Storys aus der Steiermark

 

  • kreischberg

    Smartphones der Skifahrer als Schneehöhenmesser

    Handydaten und Künstliche Intelligenz sollen Pistenpräparierung effizienter machen. Pilotversuch läuft am Kreischberg.

  • kreischberg

    Premiere für Handwerk-Ski-WM

    Am 8. März geht am Kreischberg mit der ersten Handwerk-Ski-WM ein Event über die Bühne, das den Teamgeist nicht nur auf der Piste stärken soll.

  • Hand mit Fernbedienung, im Hintergrund Fernseher (verschwommen)

    Steirische Wirtschaft fordert Neuregelung der ORF-Haushaltsabgabe

    „Die betriebliche Mehrfachbelastung durch die aktuelle ORF-Haushaltsabgabe muss abgeschafft werden“, fordert WKO Steiermark Präsident Josef Herk. Unternehmerinnen und Unternehmer werden derzeit – je nach Mitarbeiterzahl, Umsatz und Betriebsstandort – bis zu 100-mal zur Kasse gebeten. „Es braucht für den ORF eine faire und sichere Finanzierung, unabhängig von jeder Regierungskonstellation, mit der vor allem die Arbeit der Landesstudios gestärkt wird“, so Herk.

  • Hände greifen durch ein Herzbild am Smartphonebildschirm

    Wahre Liebe auf den ersten Klick?

    Tinder, Parship und Co.: Online-Dating ist zwar beliebt, doch der Boom lässt nach. Immer populärer wird kreatives Kennenlernen.

  • sich nach unten hin bewegende Kurve

    Konjunkturlokomotive nimmt weiter keine Fahrt auf

    Das Wirtschaftswachstum macht weiterhin Pause – in der Steiermark noch ausgeprägter als im Bundesschnitt, ergibt eine aktuelle Regionalstudie.

  • Renate Götschl

    „Eine Helmpflicht auf der Piste wäre sinnvoll“

    Renate Götschl – ehemalige „Speedqueen“ und aktuelle Präsidentin des steirischen Skiverbands – über die WM, Liftkartenpreise und Sicherheit auf den Pisten.

  • Graz

    Fünf Lösungsansätze für pulsierende Innenstädte

    Die WKO Steiermark lieferte bei ihrer Protestaktion gleich fünf Lösungen gegen den Still- und Leerstand (nicht nur) in der Grazer Innenstadt.

  • Robert Holzmann im Gespräch

    „Wir befinden uns in einer Revolution“

    Robert Holzmann, Chef der Nationalbank, über Erzherzog Johann, fehlendes Risikokapital, die Vorteile des digitalen Euro und einer Kapitalmarktunion.

  • Comic-Rakete, im Hintergrund ein Mann mit Hemd und Krawatte

    Starke Gründerdynamik trotzt den herausfordernden Zeiten

    4.928 Steirerinnen und Steirer haben sich 2024 selbständig gemacht. Im Zehn-Jahres-Vergleich entspricht das einem Plus von fast 35 Prozent.

  • Burger steht auf einem Haufen Mehlwürmer

    „Großes Krabbeln“ wird nun zur Mahlzeit

    Insekten-Snacks, Dubaischokolade oder Fermente: Neue Produkte erobern den Markt. Warum das so ist und worauf Produktentwickler achten müssen.

  • Die Zahl der Lehrlinge steigt wieder – 2021 gibt es um 5,9 Prozent mehr Lehrlinge als im Jahr davor.

    Stabilität am Lehrstellenmarkt trotz angespannter Arbeitsmarktsituation

    Die Lehrlingsbilanz 2024 weist der Steiermark eine relativ stabile Entwicklung aus, doch gibt es ein leichtes Minus: Insgesamt 14.306 Lehrlinge wurden im Vorjahr in einem betrieblichen Lehrverhältnis ausgebildet, das ist ein Rückgang von 2,6 Prozent gegenüber 2023.

  • akkurat zusammengefaltete Kleidung liegt in zwei Reihen nebeneinander

    Wieso es der Krawatte an den Kragen geht

    Blazer oder Hoodie? Was in einer Firma geht, ist in der anderen verpönt. Warum? Und wie macht man es richtig? Wir haben nachgefragt.

  • Die Flughafen-Landebahn im Dämmerlicht, ein Flugzeug im Hintergrundc - und der Airport

    Graz Airport kann Steigflug fortsetzen

    Der Grazer Flughafen verzeichnete 2024 ein Passagierplus von 11,8 Prozent. Rund 30 Ziele werden im Sommer direkt angeflogen.

  • Herk, Kornhäusl,

    Starkes Plus bei Meister- und Befähigungsprüfungen

    644 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden 2024 erfolgreich absolviert, das entspricht einem Plus von 17 Prozent (549) im Vergleich zum Jahr davor. Die Wahl zum „Meister des Jahres“, die auch heuer wieder im Rahmen der Meisterbriefverleihung im Grazer Congress stattfand, ging dieses Mal an den 38-jährigen Grazer Admir Suljic.

  • Portraitfoto Eva Poleschinski

    „Die Balltradition muss man pflegen“

    Ende Jänner steuert die Ballsaison auf ihren Höhepunkt zu. Designerin Eva Poleschinski über Mode in Krisenzeiten und wieso sie gerne riskiert, weniger Geschäft zu machen.

  • Bauer und Herk, dahinter großes gelbes Plakat

    Grazer Unternehmen setzen unübersehbares Zeichen

    Mit einer Protestaktion am Grazer Hauptplatz mahnen Unternehmerinnen und Unternehmer heute wirtschaftsfreundlichere Rahmenbedingungen in der Landeshauptstadt ein. Ein Weckruf, der laut WKO Steiermark Präsident Josef Herk und dem Obmann der Regionalstelle Graz, Bernhard Bauer, dringend notwendig sei.

  • Sechs neue Startups am Grazer Unicorn

    Sechs Startups starten mit Hilfe der WKO am Grazer Unicorn durch

    Eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft ist für den Standort Steiermark unverzichtbar. Darum haben die WKO Steiermark und die Universität Graz ihre Kooperation weiter vertieft. Auf Initiative der Jungen Wirtschaft übernimmt die WKO auch heuer wieder die Patronanz von sechs Coworking-Arbeitsplätzen für sechs Betriebe im Grazer Unicorn.

  • Drei Fäuste ragen in die Höhe und halten Seil fest. Das Seil wird an einem Ende zu einem Knäuel.

    Vom „Man sollte“ zur Umsetzung

    Damit Vorsätze mehr werden als ein leeres Versprechen, braucht es sowohl einen klaren Plan als auch Flexibilität.

  • Bonin im Bild

    „Man wird an vielen kleinen Schrauben drehen müssen“

    IHS-Chef Holger Bonin drängt auf eine Budgetsanierung auch mit Unterstützung der Pensionisten, hält die Teilzeitdebatte für verengt und sieht das Binnenklima der Sozialpartnerschaft unter Druck.

  • Frau wirft Stimmzettel in die Wahlurne

    Unternehmer haben im März die Wahl

    Von 11. bis 13. März wählen die steirischen Unternehmer ihre Interessenvertretung. Warum es so wichtig ist, die Stimme abzugeben, und was alles zu beachten ist, haben wir kompakt aufbereitet – von der Briefwahl über wichtige Fristen bis zur Wahlbeteiligung.

  • Drei Flaschen: Flein, Rote Rakete und Ribes

    „Trocken“ im neuen Jahr genießen

    Die Feiertage sind vorbei und damit auch das große Schlemmen. Ein häufiger Neujahrsvorsatz: weniger Alkohol. Mit diesen zehn Getränken aus der Grünen Mark wird die Abstinenz zum Geschmackserlebnis.

  • herk

    Herk: „Wir brauchen eine neue Haltung“

    Am 7. Jänner traf sich das „Who is Who“ des Landes beim WKO-Neujahrsempfang. Präsident Josef Herk nutzte den Rahmen für klare Worte: „Wir brauchen eine Reform der Haltung.“

  • Glühbirne wird von Blättern umschlungen

    Weltspitze bei grünen Gebäuden

    Bei der Zahl der Patentanmeldungen im Bereich grüner Technologien liegt Österreich im globalen Vergleich unter den Top-10.

  • amazon

    Wo zehntausende Pakete auf Reisen gehen

    Mitte September öffnete das Verteilzentrum von Amazon in Premstätten – vor Weihnachten läuft der Betrieb bei einem Besuch bereits auf Hochtouren.

  • Mitglieder der neuen steirischen Landesregierung präsentieren ihr Programm

    Was die Regierung im Land vorhat

    Die neue Regierungskoalition aus FPÖ und ÖVP hat ihr Arbeitsübereinkommen vorgelegt. Eine effiziente Politik wird versprochen. Mehr als eine Absichtserklärung?

  • Pfeil zeigt nach unten

    Die steirische Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Rezession

    Der steirischen Wirtschaft weht zum Jahresende weiter ein eisiger Konjunkturwind um die Ohren. Davon zeugen die Umfragewerte des aktuellen Wirtschaftsbarometers: Sie zeugen bei der Frage nach dem Wirtschaftsklima von einer tiefen Rezession.

  • Wo&Wo Firmenstandort in Gabersdorf

    Wo&Wo setzt nun auf smarte Lösungen gegen Heizkosten

    Wo&Wo ist als Sonnenschutzpionier bekannt. Im Winter nimmt man es mit der Kälte auf und schafft eine Wärmedämmung.

  • Koralmbahn Strecke und Tunnel

    Bau der Koralmbahn ist fertig, erste Firmen siedeln sich an

    Nach 26 Jahren ist die Kor­almbahn fertig. Etwas Geduld braucht es noch: Der erste reguläre Zug fährt am 14. Dezember 2025.

  • Eine Reihe Autos nebeneinander

    Schluss mit „Gewesslersteuer“

    Die WKO Steiermark unterstützt das „Autovolksbegehren – Kosten runter“. Die mit 1. Jänner abermals steigende CO2-Steuer müsse zumindest ausgesetzt werden, fordert man in Richtung der neuen Regierung.

  • Felix Gottwald hält einen Vortrag auf einer Bühne

    „Es braucht Mut zur Eigenverantwortung“

    Österreichs Rekord-Olympionike Felix Gottwald ortet Führungsschwäche, wo Führungskraft notwendig wäre. Er rät zu mehr Wertschätzung sich selbst gegenüber.

  • Windräder auf einem Berg. Überall liegt Schnee

    „Fieberthermometer“ für Rotorblätter

    Mit Temperaturmess-Systemen für Windkraftanlagen sorgt ein Grazer Unternehmen für mehr Sicherheit und Effizienz.

  • Collage mit drei Bildern. Darauf zu sehen ein Foto von beheizbaren Handschuhen, ein Foto von Weinflaschen, die zu Solarlampen umfunktioniert wurden und ein Foto von einer Gewürzbox

    Geschenkideen für große und kleine Budgets

    Die ersten Türchen am Adventkalender sind bereits geöffnet. Keine Frage: Weihnachten kommt mit gro­ßen Schritten näher und so beginnt auch das alljährliche Grübeln, was man dieses Jahr unter den Christbaum legen könnte.

  • Skifahrerin fährt Hang herunter

    Wann das Pistenvergnügen wo im Steirerland startet

    Auf den heimischen Pisten geht’s wieder los. Rund 105 Millionen Euro wurden vor dem Saisonstart investiert – davon profitiert nicht nur der Tourismus.

  • shopping

    Kritik an chinesischen Online-Marktplätzen

    Kein Weihnachtsfriede: Der heimische Handel wehrt sich gegen unlautere Methoden chinesischer Online-Plattformen.

  • Schulterschluss: WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk (r.) und IV-Steiermark-Präsident Kurt Maier laden die künftige Landesregierung zur Bildung einer Standortpartnerschaft ein. Wirtschaft und Standort müssen in der Politik jetzt oberste Priorität haben.

    Schulterschluss für Standortpartnerschaft gefordert

    Die Steiermark steht vor einer kritischen Herausforderung: Hausgemachte Probleme gefährden langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Region als Industrie- und Wirtschaftsstandort. Verschärfter internationaler Wettbewerb, steigende Kosten und komplexe regulatorische Anforderungen setzen Unternehmen massiv unter Druck. Der Auftrag an die kommende Landesregierung seitens Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer ist klar: Die Steiermark braucht einen Schulterschluss für eine Standortpartnerschaft.

  • stolitzka

    Erzherzog-Johann-Award für Stefan Stolitzka

    Im Rahmen des gestrigen Wirtschaftsparlaments wurde Stefan Stolitzka mit der höchsten Auszeichnung der steirischen Wirtschaft, dem „Erzherzog-Johann-Award“, für sein unternehmerisches Lebenswerk prämiert.

  • Einkaufswagen gefüllt mit Geschenken, dahinter ist ein großes Smartphone zu sehen

    Kaufkraftabfluss über Onlineshops nimmt zu

    Der Trend zum Onlineshopping hält an, immer mehr Umsätze fließen aber ins Ausland ab. Der heimischen Handel bietet attraktive Alternativen zu internationalen Plattformen

  • Zwei Männer und zwei Frauen gehen durch die Grazer Herrengasse. Diese ist weihnachtlich beleuchtet.

    990.000 Steirer wollen heuer Weihnachtsgeschenke kaufen

    Mit 90 Prozent bleibt der Anteil jener, die ihren Liebsten am 24. Dezember etwas Schenken wollen, auch heuer konstant. Gleichzeitig steigt das geplante Budget – von 290 Euro im Vorjahr auf 310 Euro. Sieben Geschenke werden durchschnittlich verschenkt.

  • Die Stolzen Gewinner: V.l.n.r.: Caroline Uran (Siegerin Schülerwertung), Markus Schmoltner (Platz 2), Cornelia Leitner (Platz 1), Christof Winkler-Hermaden (Platz 3)

    Liftfahrt zum Erfolg: Cornelia Leitner holt sich Sieg beim „Elevator Pitch“

    Auch bei der zwölften Auflage des „Elevator Pitch“ der Jungen Wirtschaft faszinierten junge Unternehmerinnen und Unternehmer mit herausragenden Erfindungen und innovativen Projekten.

  • follow me

    Martina Pöschl ist Nachfolgerin des Jahres

    Sie weiß genau, was es im Handel braucht: Die engagierte Nah&Frisch-Händlerin Martina Pöschl aus Hirschegg konnte beim Online-Voting von Follow me 3.696 Stimmen sammeln und krönte sich zur "Nachfolgerin des Jahres 2024".

  • Kleine bunte Figuren vor hellblauem Hintergrund. Über einer Figur liegt eine Lupe.

    Vorurteile als Falle bei der Personalsuche

    Vor Voreingenommenheit ist niemand gefeit, doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist Offenheit gefragt.

  • Sigrid Stagl

    "Wenn wir es nicht gleich angehen, wird es noch viel teurer werden"

    In Baku findet dieser Tage die 29. UNO-Weltklima­konferenz statt. Umweltökonomin Sigrid Stagl über grüne Investitionen als Wettbewerbsvorteil, den Weg zur Energie-Autarkie und die Zukunft des Mobilitätsstandorts Steiermark.

  • Schematische Darstellung eines Kopfes

    „Bedrohungslage hat sich in einem Jahr verzehnfacht“

    Cyberattacken werden weiter rasant zunehmen. Künstliche Intelligenz kann aber helfen, sich zu schützen, analysierten Experten an der Technischen Uni.

  • Andritz Headquarter

    46,4 Milliarden Euro setzten unsere „Top 100“ um

    Das „Top of Styria“-Ranking* holt die 100 umsatzstärksten Betriebe im Land vor den Vorhang. Gleichzeitig wurde gewichtige Preise an verdiente Wirtschaftskapitäne verliehen.

  • Zeichnung von Eurozeichen, das an einem Seil hängt. Das Seil wird links von einem blauen und rechts von einem grünen Männchen gezogen.

    Wie Kollektivverträge Streiks verhindern

    Im Herbst wird traditionell immer um die Kollektivverträge gerungen. Was heuer passiert und warum dadurch der soziale Frieden stabilisiert wird.

  • Portraitbild Herbert Jerich

    Großinvestition trotz multipler Krisen

    Als Unternehmer und „Graz99ers“-Präsident hat Herbert Jerich geschafft, was er von der Politik fordert: „Wir müssen wieder ein wettbewerbstauglicher Standort werden.“

  • Rathaus vor blauem Hintergrund

    „Wollen wir Stadt oder Stillstand?“

    Bernhard Bauer und Josef Herk melden sich mit deutlichen Worten für eine nachhaltige Entwicklung der Landeshauptstadt zu Wort.

  • Fünf Mitarbeiter der Firma Knapp beim Einsteigen in einen Zug. Sie halten ihre Klimatickets in der Hand.

    Rad, Öffi oder Auto: Die vielen Wege der Firmenmobilität

    Viele Wege führen nach Rom – und in die Arbeit. Immer mehr Firmen setzen auf umweltfreundliche Mobilität. Gelingen kann das auf viele Weisen.

  • montanuni

    Neues Forschungszentrum für Wasserstoff in Leoben

    An der Montanuniversität wird zusammen mit Industriepartnern an nachhaltigen Formen der Wasserstoffnutzung geforscht.

  • Franz-Stefan Gady sitzt, redet und gestikuliert.

    "Wir haben es uns zu gemütlich gemacht"

    Militäranalyst Franz-Stefan Gady über den Krieg in der Ukraine, die Zukunft der Neutralität und das wirtschaftliche Potential von Rüstungskooperationen.