Wieso sich KI vor allem für kleine Firmen lohnt
Wer wagt, gewinnt: Das Sprichwort mag alt sein, doch im Fall von KI erweist es sich laut steirischen Experten und Unternehmern als richtig. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ergibt Sinn – insbesondere für kleinere Betriebe.
Lesedauer: 4 Minuten
Am Anfang überwog einfach die Neugierde, erzählt Barbara Abel, Inhaberin der PR-Agentur „BKom-Beratung und Kommunikation“ in Mürzzuschlag. Seit zwei Jahren setzt sie als EPU KI-Programme wie ChatGPT, Midjourney oder Simpleshow ein, um Anstöße für neue Ideen zu bekommen, Texte zusammenzufassen oder auch, um ganze Erklärvideos für Kunden zusammenzustellen. „Das ist viel learning by doing. Ich sehe die KI als meinen Sparringspartner. Sie ergänzt meine Arbeit und spart mir Zeit“, sagt Abel. Ähnlich sind die Erfahrungen von Sandra Pronnegg, die gemeinsam mit ihrem Partner und zwei Mitarbeitern die Ölmühle Pronnegg in Deutschlandsberg betreibt. Seit Anfang dieses Jahres setzt sie im Backoffice täglich ChatGPT ein und schafft damit in kürzerer Zeit mehr. „Heute ist das Tool für mich nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei der Ideenfindung bietet es mir Erleichterung. ChatGPT ist für mich wie ein persönlicher Assistent, den ich mit Aufgaben betraue, die ich sonst einem Mitarbeiter geben würde.“
Als kleine Unternehmen gehören die Ölmühle und die PR-Agentur zu den Wenigen in Österreich, die bereits auf KI setzen. Zwar hat sich laut neuesten Daten von Statistik Austria die Verwendung von Künstlicher intelligenz in heimischen Betrieben von 2023 auf 2024 fast verdoppelt (von 11 auf 20 Prozent), doch während bereits die Hälfte der großen Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten KI einsetzt sowie 29 Prozent der Firmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern, zeigt sich der Großteil der EPU nach wie vor skeptisch: Nur zehn Prozent setzen aktuell KI ein. 70 Prozent können sich das hingegen in ihrem Business nicht vorstellen.
Eine vertane Chance, weiß Lothar Lackner, Digitalisierungsspezialist und Geschäftsführer der IFDT GmbH mit Sitz in Graz. Seit zehn Jahren begleitet er heimische KMU bei der digitalen Entwicklung. Sein Credo: Der wohlüberlegte Einsatz von KI macht Sinn – unabhängig von der Branche und der Unternehmensgröße. „Auch EPU können KI gut nutzen. Denn bei allem Zweifel: Richtig eingesetzt, ist ein KI-Tool wie ein sehr guter Praktikant.“
Damit das volle Potential der KI im Unternehmen ausgeschöpft werden kann, muss laut des Experten aber zunächst definiert werden, in welchen Anwendungsbereichen die KI Erleichterung bringen kann und welches Tool man dafür einsetzen möchte (von Lackner empfohlene KI-Assistenten siehe in der Hinweisbox unten). „Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie viele Routineaufgaben sie von der KI automatisiert erledigen lassen können. Das könnte zum Beispiel im Kundenservice der Fall sein. Wenn man immer gleiche E-Mail-Anfragen bekommt, kann die KI Antworten generieren.“ Doch nicht nur das: Von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zu Marketing oder der Datenanalyse: Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Dabei gilt: „Je mehr die KI von uns weiß, desto besser ist ihr Output. Sie muss verstehen, wie das eigene Unternehmen tickt, wie es mit Kunden umgeht und welche Werte es vertritt.“ Damit das gelingt, muss das KI-Tool mit Daten gefüttert werden. „Das geht am einfachsten, indem man Textdateien eingibt. Dabei wichtig: Die Daten müssen sauber sein. Heißt: Sie sollten nicht doppelt oder in verschiedenen Versionen in das Tool eingespeist werden“, rät Lackner.
Ohne Experimentieren geht es nicht
Die Praxis zeigt jedoch: Aller Anfang ist schwer, das gilt umso mehr für den KI-Einsatz. Egal, für welchen Assistenten man sich entscheidet, Experimentierfreude ist gefragt: „Zu Beginn muss man erst ein Gefühl für die KI entwickeln. Viele Nutzer machen Bedienungsfehler, indem sie Chatbots wie ChatGPT keine spezifischen Fragen stellen. Man sagt immer: Es gibt keine dumme Fragen. Bei der KI stimmt das aber nicht“, resümiert Lackner. Diese Erfahrung mussten auch Barbara Abel und Sandra Pronnegg machen. Abel rät: „Die KI entwickelt sich ständig weiter. Es hilft, neugierig zu bleiben und einen spielerischen Zugang zu den Tools zu haben, ansonsten wird die KI zur Belastung.“
Doch nicht nur für kleine, auch für große Unternehmen kann die Anwendung von KI herausfordernd sein. Das weiß Florian Becker vom Grazer Softwareentwicklungsunternehmen Wirecube. Mit seinem Team erstellt er für institutionelle Kunden im DACH-Raum maßgeschneiderte KI-Strategien und begleitet sie bei der Implementierung. Egal, wie groß oder klein der Betrieb, Becker ist jedenfalls überzeugt: „Vor KI muss niemand Angst haben. Ganz im Gegenteil erhält man durch die Zeitersparnis mehr Selbstbestimmtheit und kann seine Expertise anderweitig einsetzen.“
ChatGPT ist ein dialogbasierter Chatbot, dessen Hauptfunktion darin besteht, menschliche Konversationen nachzuahmen. Die Eingaben (Prompts) müssen präzise formuliert werden. Der Ansatz von ChatGPT ist methodisch und klar strukturiert. Es ist die am häufigsten verwendete KI.
Nette Plauderei mit Claude
Das KI-Modell Claude von Anthropic gilt als größter Konkurrent von ChatGPT. Auch Claude ist ein Chatbot, doch die Unterschiede zu ChatGPT sind groß. Claude ist plauderfreudiger, legt Wert auf Interaktion und die Kommunikation ist sprachlich gehaltvoll. Der Chatbot präsentiert sich als sachkundiger Freund – Sinn für Humor inklusive.
Alles unter einem Hut mit Copilot
Der KI-Assistent Microsoft Copilot 365 wurde speziell für Unternehmen entwickelt und ist in Microsoft-Produkte eingebunden. Er unterstützt in Outlook bei der Beantwortung von E-Mails, fasst in Word Texte zusammen oder hilft in Excel, Daten effizient zu formatieren. Im Gegensatz zu Microsoft Copilot bietet der neue Assistent verbesserten Datenschutz.
Recherche mit Perplexity
Die Perplexity AI ist ein KI-Chat. Im Wesentlichen lässt es sich als eine Mischung aus ChatGPT und Google beschreiben. Im Gegensatz zu ChatGPT oder Claude gibt Perplexity Quellen zu seinen Antworten an und kann das Internet tagesaktuell durchsuchen. Zusätzlich verlinkt das Tool in seinen Antworten auch auf neue Themen, die den Nutzer interessieren könnten.