
Graz Airport kann Steigflug fortsetzen
Der Grazer Flughafen verzeichnete 2024 ein Passagierplus von 11,8 Prozent. Rund 30 Ziele werden im Sommer direkt angeflogen.
Lesedauer: 2 Minuten
„Der Graz Airport gewinnt weiter an Höhe“, freut sich Flughafen-Geschäftsführer Wolfgang Grimus angesichts der Präsentation der Verkehrszahlen 2024. Rund 820.000 Passagiere wurden verzeichnet – eine Steigerung von 86.000 Personen. „Die Zahlen zeigen, dass die starke Reiselust im Privatbereich weiter anhält.“ Im Chartersegment (205.629 Fluggäste, +31,1 Prozent) wurde der positive Trend besonders befeuert, aber auch bei den Linienflügen gab es einen Zuwachs von rund 6,5 Prozent. Ein Grund, so Grimus: „Es kommen auch immer mehr ausländische Urlauber auf dem Luftweg in die Steiermark.“ So hat sich die Anzahl der Nächtigungen aus Norddeutschland, seit der Airport Mitte 2023 zur Eurowings-Basis wurde, um 50 Prozent gesteigert, bei Gästen aus Berlin sind es +49 Prozent.
Zurückhaltend zeigen sich allerdings noch die Geschäftsreisenden. „Hier und in der Fracht (-3,6 Prozent, Anm.) spiegelt sich die herausfordernde Situation sowohl der regionalen als auch der europäischen Wirtschaft wider“, analysiert der Flughafen-Geschäftsführer. Es gebe aber Anlass zur Hoffnung: „Mit der Eröffnung der Koralmbahn Ende 2025 wird die Rolle des Graz Airport als Tor zur Welt für Wirtschaft, Industrie und Tourismus für die Area South weiter gestärkt.“
Das Angebot wird weiter ausgebaut – nach aktuellem Planungsstand werden im Sommer 30 Destinationen in 14 Ländern direkt angeflogen. Über große Drehkreuze erreicht man rund 190 Destinationen weltweit mit nur einmaligem Umsteigen ab Graz. Und der Airport hat durchaus noch Wunschziele: „London oder Rom wären natürlich sehr interessant“, so Grimus.
Viel getan hat sich auch abseits der Luftfahrt, so Geschäftsführer Jürgen Löschnig: „Vor allem im Umweltbereich ist uns viel gelungen. So produziert die neue PV-Anlage auf dem Parkhausdach seit Dezember Strom, mit der Umstellung von Diesel auf HVO 100 und der Errichtung von fixen Bodenstromversorgungspunkten für die Flugzeuge führen wir die konsequente Reduzierung des CO2-Ausstoßes weiter fort.“
Zweites Eurowings-Flugzeug als klares Ziel
„Wirklich zufrieden“ gab sich Eurowings-CEO Jens Bischof bei seinem Steiermark-Besuch mit der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Graz Airport. Seit 2023 ist hier ein Flugzeug fix stationiert, letztes Jahr stattete man es mit einem großen grünen Herz aus. „Damit sind wir steirische Markenbotschafter“, so Bischof. Mit 221.000 Passagieren (+9 Prozent) war Eurowings 2024 die zweitgrößte Airline am Flughafen – und man wächst weiter. 13 Destinationen werden im Sommer angeflogen (neu: Heraklion), bestehende Verbindungen wie nach Palma und Berlin ausgeweitet. Mittelfristig sei das Ziel, so Bischof, ein zweites Flugzeug in Graz zu stationieren, was rund 100.000 Passagiere mehr bedeuten würde. Aktuell scheitere das an der Maschinen-Verfügbarkeit seitens der Hersteller.

- 18.700 Tonnen Fracht verzeichnete der Grazer Flughafen im Jahr 2024 – nur 3,6 Prozent unter dem Rekordergebnis des Vorjahres.
- 10.251 Flugbewegungen im Linien- und Charterverkehr wurden am Graz Airport gezählt – ein deutliches Plus von 6,2 Prozent.
30.714-Abflüge und Ankünfte verzeichnete man im Bereich der General Aviation. Ein Minus von rund 8,3 Prozent, vor allem durch einen Rückgang der gewerblichen Flüge.