Schriftzug Newsletter vor einem abstrakten schwarzen Hintergrund mit blauen Fäden
© weissdesign | stock.adobe.com

Newsletter SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz

Archiv - Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit

Lesedauer: 4 Minuten

Aktualisiert am 22.11.2024


Wir informieren in unserem Newsletter "SPIK - Sozialpolitik informativ und kurz" monatlich über aktuelle sozialpolitische Themen.

Sie möchten auch informiert werden?
Abonnieren Sie unseren Newsletter ganz einfach per Anmeldeformular.




30.1.2025
  • International Rekordkrankenstände
  • Arbeitszeitbetrug: Ein unterschätztes Problem
  • Gesundheitsjahrbuch 2025: Gesunder Lebensstil gefragt
  • „Gemeinsam gegen Krebs“: SVS startet die größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Mentoring für Migranten - auf dem Weg zum Paar Nr. 3.000
  • Fachtagung: Automatisierung der Arbeit am 10.3.2025


18.12.2024
  • Gesetzliche Änderungen ab 1.1.2025
  • Österreich im EU-Vergleich: Defizite bei Beschäftigung von Älteren, Frauen und Migranten
  • Warum es der Welt und uns viel besser als früher geht
  • Die Arbeitszeit fällt und fällt
  • Präsentation DAS JAHRBUCH GESUNDHEIT 2025 online am 14.1.2025
  • 60. Tagung der Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht 9.-11.4.2025 in Zell am See
  • Pensionsreformen in Europa  im Überblick


22.11.2024

  • Österreich im OECD-Vergleich: Viel Zuwanderung, zu wenig in den Arbeitsmarkt
  • International „War of Talents“: Österreich legt nach
  • Deutsches Projekt zur Viertagewoche: Erfolg oder Grimms Märchen?
  • Beschäftigung: öffentlicher Sektor wächst, Rest schrumpft
  • Rechnungshof fordert rasche Umsetzung von eHealth-Anwendungen
  • Tagung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt“ am 16./17.01.2025 in Innsbruck 


29.10.2024

  • Was ist gruseliger: Pensionsausgaben oder die Aussicht auf Reformen?
  • Sozialhilfe & Arbeitsmarkt: Massive Unterschiede zwischen den Bundesländern
  • Studie: Geburtswehen von KI am Arbeitsplatz
  • Plattformarbeiter: Selbständig oder unselbständig, das ist hier die Frage
  • Zukunft.Frauen – Frauen in Führung
  • SAVE-THE-DATE: 16 Jahre Jahrbuch Gesundheit, online am 14.1.2025
  • Arbeitsrecht für Arbeitgeber – neue Auflage!

 

30.9.2024
  • Wirtschaftsflaute trotz hoher Lohnabschlüsse
  • Aufholbedarf bei Erwerbsintegration von ukrainischen Vertriebenen
  • Das Streikjahr 2023
  • Mentoring für Migrant:innen: Bewerbung als Mentorin oder Mentor ab jetzt möglich!
  • Betriebliches Impfen gegen Influenza und Covid
  • „Gemeinsam lächeln“: 100 Euro für den Zahnarztbesuch für Selbständige
    Bitte mehr Nachhaltigkeit: Geschichten hinter den Zahlen
  • Alterndes Europa: Lässt sich unser Wohlstand noch sichern?


30.8.2024
  • Zu viele Zuckerl sind ungesund
  • Sozialfall Sozialhilfe
  • Die (83) Arbeitslosen von Marienthal
  • US-Studie bestätigt: Grundeinkommen reduziert Beschäftigung
  • Starke Elementarbildung, starker Standort - Konferenz am 9.9.2024

31.7.2024
  • Arbeitskräfteradar 2024: Fachkräftemangel trotz Wirtschaftsflaute
  • Die Hälfte der ausländischen Studienabsolventen verlässt Österreich
  • Mindestlöhne und Arbeitskosten galoppieren im EU-Vergleich davon
  • Selektive Wahrnehmung beim Gender Pensions Gap
  • New Work: Chancen, Herausforderungen und Politikempfehlungen
  • ZAS-Tag am 3.10.2024: Schwerpunkt Personalmaßnahmen in schwierigen Zeiten


2.7.2024
  • Fehlzeitenreport: Krankenstände 20% über dem langjährigen Schnitt
  • Gesetzliche Änderungen ab 1.7.2024
  • Alles Gute zum 50er, Arbeitsverfassungsgesetz!
  • Fachkräftecampus am WKÖ-Exporttag und ein Büro der Philippinen in Wien
  • Realeinkommen: Zahlt sich Arbeit noch aus?


29.5.2024
  • Indonesien und die Philippinen als Schlüsselmärkte für Fachkräfte
  • In der ganzen EU fehlen Arbeitskräfte
  • Neue nationale Zulassungsstelle stärkt Österreichs Medizinprodukte-Branche
  • Der neue Fehlzeitenreport wird am 2.7. präsentiert
  • Wir leben auf Kosten der Zukunft!
  • 59. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht
29.4.2024
  • Zum Tag der Arbeit
  • Armut in Österreich bleibt niedrig
  • Die Rot-Weiß-Rot- Karte kommt endlich in die Gänge
  • Die Effekte einer Lohnnebenkostensenkung

28.3.2024
  • Sorge um die Pension begründet?
  • Europäische Kommission legt Aktionsplan gegen Arbeitskräftemangel vor
  • Kostensenkung durch Patientensteuerung?
  • Gute Arbeit – das Magazin für alle, die anpacken
  • Volkswirtschaftliche Wirkung einer Arbeitszeitverkürzung
  • Terminaviso ZAS-Tag am 3.Oktober 2024


29.2.2024
  • EU-Richtlinie bringt arbeitsrechtliche Änderungen
  • Was tun, um die Ukrainer besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren?
  • Gesundheit: Erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen
  • Kaum Jugendarmut in Österreich
  • ORF - Eco zu Rekord-Krankenständen


30.1.2024
  • Arbeitsmarktintegration entscheidet über Nutzen von Zuwanderung
  • Österreicher werden älter, aber nicht gesünder
  • Wie viel Lebenszeit Österreicher und Europäer im Job verbringen
  • „Österreich ist ein ziemlich egalitäres Land“
  • Warum die Lohnnebenkosten jetzt sinken müssen
  • „Gemeinsam Lächeln“: SVS belohnt Zahnhygiene
  • Symposium am 29.2. 2024: Automatisierung der Arbeit


20.12.2023
  • Gesetzliche Änderungen ab 1.1.2024
  • Verkehrte Welt am Arbeitsmarkt
  • EU-Beschäftigungsbericht 2024 stellt Österreich gutes Zeugnis aus
  • Covid treibt Krankenstände auf Rekordhöhen
  • Präsentation des Jahrbuchs Gesundheit am 9. Jänner 2024 – Fokus Smarte Gesundheit


30.11.2023


  • Rekordanteil der Arbeitnehmer am Wohlstandskuchen
  • Gesetzliches Pensionsalter und wirksame Anreize entscheidend für Erwerbsaustritt
  • Teilzeittrend hält an – Unternehmen suchen vorwiegend Vollzeitkräfte
  • Gesundheitssysteme erholen sich von der Pandemie
  • SAVE THE DATE Präsentation Jahrbuch Gesundheit 2023
  • 59. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht


30.10.2023
  • Startschuss für Anwerbung von Fachkräften aus den Philippinen
  • Pensionen: Wir verfrühstücken die Zukunft
  • Normalarbeitszeit: Österreich nur 19. von 27 EU-Ländern
  • Veranstaltungstipp: Navigieren in der Ära der KI - Die Zukunft der Kreativwirtschaft
  • Zukunft.Frauen – Bewerbung 24. Durchgang
  • Neues Buch von Dr. Erhart Prugger: „Sozialfall Sozialstaat – was jetzt zu tun ist“


29.9.2023


  • Houston, wir haben ein Problem: Die Produktivität sinkt
  • Arbeitsmarkt von Berufseinsteigern leergefegt
  • Realeinkommen steigen trotz Covid & Inflation
  • Kurzarbeit Neu ab 1.10. 2023
  • Mentoring für Migrant:innen: Bewerbung als Mentorin oder Mentor ab jetzt möglich!


30.8.2023
  • Fünf Jahre Arbeitszeitgesetz Neu
  • Arbeitskräfteradar 2023 zeigt hohen Arbeitskräftebedarf
  • Mindestlöhne: Österreichs bereits im EU-Spitzenfeld
  • Gender Pay Gap: Neue Erkenntnisse zu Ursachen
  • ZAS-Tag am 26.9.2023: Schwerpunkt Arbeitskräftemangel


28.7.2023
  • Gender Pensions Gap: Bitte sachlich bleiben
  • OECD: Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt verändern
  • Defizite bei Ernährungskompetenz der Österreicher
  •  Neuer Leitfaden Mitarbeiterbindung – so halten Sie Ihr Personal


29.6.2023
  • Arbeitszeitverkürzung gefährdet Wohlstand und Pensionen
  • Pensionen nur bis 2040 gesichert?
  • Die Lage am Lehrstellenmarkt spitzt sich weiter zu
  • Gesetzliche Änderungen ab 1.7.2023
  • ZAS-Tag am 26.9.2023: Schwerpunkt Arbeitskräftemangel
  • Leitfaden zur Integration internationaler Teams


30.5.2023
  • Armut in Österreich, sachlich betrachtet
  • AUFLEB - die größte österreichische Arbeitsstiftung
  • Massiver Rückgang der Arbeitsunfälle im Vergleich zu vor COVID
  • „Gemeinsam vorsorgen“: SVS belohnt Gesundheits-Checks von Klein & Groß
  • Die BGF-Preisträger 2023
  • 58. Zeller Tagung für Arbeits- und Sozialrecht


28.4.2023
  • WKÖ wird aktiv im internationalen „war for talents“
  • COVID bremste Arbeitskräftemobilität in der EU
  • Christa Schweng - eine starke Stimme in Europa
  • Starke Gesundheit in Betrieben
  • Soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit geht anders
  • Warum wir jetzt handeln müssen
  • Neuer Leitfaden zur Beschäftigung von Geflüchteten


31.3.2023
  • Pensionsreform à la française
  • Die Pandemie beschleunigte die Nachfrage nach „Green Jobs“
  • Grafik des Monats: Zusätzliche Lücke von 363.000 Arbeitskräften bis 2040
  • Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
  • Wie Muskel-Skelett-Erkrankungen verhindern?
  • Personalsuche barrierefrei


3.3.2023
  • WIFO prognostiziert Arbeitskräfteangebot bis 2040
  • Teilzeitbeschäftigung zu 90% freiwillig
  • Demografie belastet Budget langfristig
  • Wie realistisch ist eine Viertagewoche?
  • Webinar & Informationsvideo: Wichtigste Informationen zur Rot-Weiß-Rot – Karte für Betriebe
  • MIT Conference 29.-30.3 in der WKÖ