Person mit Brillen unterfertigt Dokument, Ausschnitt anderer Person, die Dokument mit Schriftzug Contract in Händen hält
© insta_photos | stock.adobe.com

Häufige Missverständnisse im Arbeitsrecht – Kostenfallen vermeiden

Am 17. Februar 2025 informierte die WKS bei einer praxisnahen Veranstaltung über häufige Missverständnisse im Arbeitsrecht. Experten zeigten typische Fehlerquellen auf und gaben wertvolle Tipps, um kostspielige Folgen für Unternehmen zu vermeiden.

Lesedauer: 1 Minute

18.02.2025

Am 17. Februar 2025 lud die Wirtschaftskammer Salzburg zu einer Info-Veranstaltung ein, die für alle Unternehmer:innen von besonderem Interesse war: „Häufige Missverständnisse im Arbeitsrecht – Wie können teure Fehler vermieden werden?“

Dr. Lorenz Huber und Mag. Fabian Ennsmann, erfahrene Referenten für Sozial- und Arbeitsrecht der WKS, informierten praxisnah und kompakt über typische Fehler und Missverständnisse, die im arbeitsrechtlichen Alltag auftreten.

So wurde ein Überblick über relevante Aspekte des österreichischen Arbeitsrechts geboten und wurden konkrete Problemstellungen, wie in etwa die Frage, wie mit Resturlaub in der Kündigungsfrist umzugehen ist, wann Mitarbeiter:innen aus einer Karenz zurückkommen müssen bzw. ob eine Kündigung wirklich zum Monatsletzten ausgesprochen werden muss, beleuchtet. Ziel der Veranstaltung war es, aufzuzeigen, wo kostspielige Fehler leicht vermieden werden können und praxisgerechte Lösungsansätze für komplexe arbeitsrechtliche Situationen zu präsentieren.

Zahlreiche Salzburger Unternehmer:innen aus allen Branchen nutzten die Chance, sich anhand von echten Fragestellungen aus dem Beratungsalltag der Arbeitsrechtsexperten im Hinblick auf typische Irrtümer im Arbeitsrecht zu informieren.

Zur Präsentation "Missverständnisse im Arbeitsrecht"

Infoblätter

Muster