Zum Inhalt springen
Person mit Brillen hält Hand mit Stift an Kinn vor aufgeklapptem Notebook sitzend, umgebende Wohnungseinrichtung verschwommen
© iana_kolesnikova | stock.adobe.com

Höhere Berufliche Bildung

Die erste Qualifikation nach dem neuen HBB-Gesetz ist verordnet

Lesedauer: 1 Minute

Zum Inhaltsverzeichnis

Bundesgesetz über die höhere berufliche Bildung (HBB-Gesetz)

Mit dem Bundesgesetz über die höhere berufliche Bildung (HBB-G) wird in Österreich ermöglicht, anerkannte höhere Abschlüsse für Berufspraktiker:innen zu schaffen. Österreich folgt damit der Schweiz und Deutschland, wo die höhere Berufsbildung etabliert ist und die berufliche Weiterbildung noch attraktiver macht.

Mit dem Inkrafttreten des HBB-Gesetzes am 1. Mai 2024 ist es möglich, auf gesetzlicher Basis neue berufspraktische Abschlüsse zu entwickeln, die dem Bedarf am Arbeitsmarkt entsprechen und sich vor allem an die mehr als 1,6 Mio. Fachkräfte mit Lehrabschluss sowie rund 870.000 Personen mit mehrjähriger fachspezifischer Berufserfahrung in Österreich richten. Auch diejenigen, die eine berufsbildende Schule abgeschlossen haben und mehrjährige Berufspraxis mitbringen, sollen Zugang zu Abschlüssen der HBB haben. Damit gibt es eine Perspektive der formalen beruflichen Höherqualifikation nach der Lehre. Das macht die Entscheidung für die Lehre attraktiver und schafft Berufsbildungsabschlüsse, die gleichwertig zu allgemeinen und hochschulischen Bildungsabschlüssen sind. Fachkräfte können solche Abschlüsse berufsbegleitend erwerben und sich im Betrieb in Fach- und Führungskarrieren weiterentwickeln.

Verordnung der ersten HBB-Qualifikation 

Für die gewerbliche Wirtschaft sind im Gesetz die Fachorganisationen und übergreifend die WKO zuständig, als Anbieter und Verordnungsgeber von HBB-Qualifikationen in Erscheinung zu treten. Dazu müssen mit Expert:innen und Vertreter:innen der Sozialpartner in Entwicklungsteams ausgehend von einer fundierten Bedarfsbegründung die benötigten Unterlagen, Qualifikationsstandards sowie Validierungs- und Prüfungsordnungen erstellt werden. Diese werden dann beim Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus zur Prüfung und Freigabe eingereicht.

Als erste wurde jetzt die Höhere Berufsqualifikation „Technische Beratung für Energieeffizienz“ verordnet. Sie wird ab Herbst 2025 angeboten und richtet sich vorrangig an beruflich Qualifizierte in der Gebäudetechnik.

Fachorganisationen und WKO arbeiten daneben auch an der Entwicklung weiterer HBB-Qualifikationen. Beispielsweise in den Bereichen Heizungstechnik, E-Mobilität, Bauen und Sanieren, Tourismus oder Metalltechnik.  

Ihre Fragen zur Höheren Beruflichen Bildung an die Abteilung für Bildungspolitik

Stand: 03.07.2025