
Wirtschaftskammerwahl 2025 in Salzburg
Am 12. und 13. März 2025 fand in Salzburg die Wirtschaftskammerwahl statt. Unternehmerinnen und Unternehmer konnten ihre Stimme vor Ort in einem der 85 Wahllokale abgeben. Alle wichtigen Informationen zur Wirtschaftskammerwahl 2025 finden Sie hier.
Lesedauer: 1 Minute
Wahlergebnisse der WKS-Wahl 2025
- Verlautbarung der Wahlergebnisse der Wahlen der Ausschussmitglieder der Fachgruppen (Innungen und Gremien) und der Fachvertreter (Urwahlergebnisse)
- Die Wahlergebnisse in den einzelnen Fachgruppen
- Übersicht der Wahlergebnisse (Ergebnisse der wahlwerbenden Gruppen)
- Verlautbarung der Besetzungen der Spartenkonferenzen und Spartenvertretungen
Wer kann wählen?
Wahlberechtigt sind alle Mitglieder einer Fachgruppe oder Fachvertretung, deren Gewerbeberechtigung zum Stichtag, dem 25. November 2024, nicht ruhend gemeldet ist. Innerhalb einer Fachgruppe oder Fachvertretung steht jeder wahlberechtigten Person eine Stimme zu. Voraussetzung für die Stimmabgabe ist die Eintragung in die Wählerliste.
Juristische Personen und sonstige Rechtsträger müssen zur Ausübung des Wahlrechts eine bevollmächtigte Person bestimmen, beispielsweise einen Gesellschafter, Geschäftsführer, ein Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglied oder einen Prokuristen.
Was oder wer wird gewählt?
Gewählt wird in den Fachgruppen oder Fachvertretungen, in denen eine Mitgliedschaft besteht. Zur Wahl standen die Wahlvorschläge, die von wahlwerbenden Gruppen für die jeweilige Fachorganisation eingebracht wurden.
Die Wirtschaftskammerwahl erfolgt im Rahmen einer Urwahl. Dabei werden die Mitglieder der Fachgruppenausschüsse und die Fachvertreter direkt gewählt – basierend auf dem allgemeinen, gleichen und geheimen Verhältniswahlrecht.
Die Mitglieder der übrigen Organe – darunter Spartenvertretungen, Spartenkonferenzen sowie das Präsidium, das Erweiterte Präsidium und das Wirtschaftsparlament der WKS – werden auf Grundlage des Urwahlergebnisses durch eine indirekte Wahl bestimmt.
Die Liste(n) mit den Wahlvorschlägen finden Sie hier.
Warum ist die Wahl wichtig?
Die Wirtschaftskammer-Organisation vertritt die Interessen der heimischen Wirtschaft. In Österreich gibt es 584.448 Unternehmerinnen und Unternehmer, was 6,4 % der Gesamtbevölkerung entspricht. In Salzburg liegt dieser Anteil bei 7,2 %.
Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Position der Wirtschaftskammer in Verhandlungen mit der Regierung und den Sozialpartnern. Sie trägt dazu bei, bestmögliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen.
Stand: 28.03.2025