Im Vordergrund ist ein Gewässer. Im Hintergrund ein Gebirge mit Wald. Sie spiegeln sich im Wasser des Gewässers. Die Gipfel der Berge sind teilweise schneebedeckt.
© doris oberfrank-list | stock.adobe.com

Natura 2000 – alpine biogeografische Region

Sicherung von natürlichen Lebensräumen in Europa

Lesedauer: 1 Minute

Die österreichischen Natura-2000-Gebiete werden der alpinen bzw. der kontinentalen biogeografischen Region zugeordnet. Es wurden gegenüber 2024 keine weiteren Lebensräume zum Schutz von Arten in der kontinentalen biografischen Region bzw. in der alpinen biogeografischen Region aufgenommen.

Mit dem Konzept Natura 2000 sollen natürliche Lebensräume Europas dauerhaft gesichert werden. Damit versucht die Europäische Union die biologische Vielfalt durch Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen auf dem Gebiet der Mitgliedstaaten aufrechtzuerhalten. Unter der Bezeichnung „Natura 2000“ werden besondere Schutzgebiete auf Basis der Fauna-Flora-Habitatsrichtlinie geschaffen. Die Ausweisung erfolgt durch die Bundesländer.

Die Durchführungsbeschlüsse gelten ab 17. Februar 2025 (ab Verlautbarung). Die Durchführungsbeschlüsse aus dem Jahr 2024 zur alpinen biogeografischen Region und zur kontinentalen biogeografischen Region sind damit aufgehoben. 

Die Beschlüsse betreffen Betriebe in und nahe den Natura-2000-Gebieten.

Stand: 21.02.2025

Weitere interessante Artikel