
REACH in der Praxis
Informationssammlung zu Chemie (REACH, CLP, GHS)
Lesedauer: 1 Minute
07.02.2025
Die Eigenverantwortung von Unternehmen ist das grundlegende Prinzip des EU-Chemikalienrechts. Im Rahmen von REACH sind Produzenten und Importeure dazu aufgefordert, selbst zu prüfen, ob und in welchem Ausmaß Verpflichtungen für sie bestehen. Die nachfolgende Informationssammlung liefert eine Hilfestellung dazu:
REACH – Hilfestellungen für Ihr Unternehmen
- Chemie Digital - Serviceleistungen im Überblick (PDF)
- REACH-Verordnung – kommentiert
- Folder und Leitfäden
- Newsletter
- Relevante Gesetzgebung
- REACH für nachgeschaltete Anwender
- Diverse Leitlinien
- Veranstaltungen
Aktuelle Informationen und Veranstaltungs-Tipps zum Thema Chemikalien
- Neuerungen bei der Einstufung und Kennzeichnung nach der CLP-Verordnung | Rückblick vom Webinar am 16.1.2025
- Chemisches Abendgespräch am 1.10.2024: Was sind PFAS und was ist deren Relevanz für Österreich?
- Chemikalientag der WKÖ | Konferenz zu den aktuellen Entwicklungen rund um die Regulierung von Chemikalien bzw. Rohstoffen am 5.9.2024
- Chemisches Abendgespräch am 10.1.2024: Substitution von problematischen Chemikalien: Innovationsbooster oder Sackgasse?
- Verzeichnis von REACH-Multiplikatoren für Beratungs-
und Vortragstätigkeit sowie Chemikalienberatern