
Blackout Beratungen
Die Blackout-Beratung soll den Betrieben die Grundlagen des Bedrohungsbildes Blackout in den unterschiedlichen Branchen näherbringen.
Lesedauer: 1 Minute
13.09.2024
Präventive Maßnahmen und das entsprechende Handwerkszeug wird den Betrieben im Zuge der Beratung bereitgestellt.
Nutzen
- Vorbereitung auf einen möglichen Blackout
- Maßnahmen eruieren und im Betrieb verankern (MitarbeiterInnen einbinden)
- energetische Optimierungen
Themenfelder
- Basisinformationen zum Thema Blackout und Begriffsbestimmung
- Blackout aus Sicht der BürgerInnen (KundenInnen)
- Welche für Betriebe üblichen Dienstleistungen können nicht in Anspruch genommen werden?
- Welche Leistungen kann mein Betrieb nicht erbringen?
- Mit welchen Einflüssen von aussen muss in den Betrieben gerechnet werden?
- Besondere Herausforderungen für meinen Betrieb
Förderungsumfang
- Beratung: max. 8 Stunden zu 100 % gefördert exkl. USt (Stundensatz € 110,-)
- eine Beratung pro Unternehmen
Interesse an einer Beratung?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter 02742/851-16903 oder oeko@wknoe.at.