Zwei Personen mit Brillen sitzen an Schreibtisch vor Computermonitoren und blicken darauf, ringsum Büroutensilien, im Hintergrund verschwommen weißes Fenster und rote Ziegelwand
© Andrey Popov | stock.adobe.com

Raumpartnerschaft

Ist das Geschäftslokal zu groß, bietet die gemeinsame Nutzung einer Gewerbefläche durch mehrere Unternehmen zahlreiche Vorteile

Lesedauer: 2 Minuten

13.06.2024

Was ist eine Raumpartnerschaft?

Unter einer Raumpartnerschaft versteht man die gemeinschaftliche Nutzung einer Gewerbefläche durch zwei oder mehrere Unternehmen. Das bietet einige Vorteile. Doch für das Gelingen einer Raumpartnerschaft ist es wichtig, im Vorfeld genauestens zu vereinbaren, welche Rechte und Pflichten jede Seite zu erfüllen hat.

Vorteile einer Raumpartnerschaft

  • Kostenteilung
    Laufende Kosten können für den Einzelnen reduziert werden und reduziert anfänglichen finanziellen Druck.
  • Gemeinsame Zielgruppenansprache
    Durch einen gemeinsamen Standort und unterschiedliche Produkte kann eine größere Zielgruppe erreicht werden.
  • Weiterentwicklung durch Kooperation und Förderung von Innovation
    Durch den Gemeinschaftsgedanken und den ständigen Austausch werden Ideen und Innovationen angeregt. So können ganz neue Produkte und Dienstleistungen entstehen.
  • Gegenseitig Unterstützung und Motivation
    Durch die Raumteilung entsteht ein sozialer Austausch und ein „Wir“ Gefühl entsteht.

Kann ich mir eine Raumpartnerschaft vorstellen?

Eine Raumpartnerschaft bringt viele Vorteile mit sich, aber es ist auch wichtig, auf mögliche Stolpersteine im Vorfeld einzugehen und diese zu beachten. Dazu zählt unter anderem, dass man sich selbst die Frage stellt, ob man für eine Raumpartnerschaft bereit ist oder nicht. Denn wie in jeder Beziehung, oder auch in einer Wohngemeinschaft, kann es auch bei einer Raumpartnerschaft zu Konflikten kommen. Wichtig ist, dass man bereit ist, auf diese einzugehen und zu lösen.

In unserem Leitfaden zur Raumpartnerschaft finden Sie einen Self-Check, ob für Sie eine Raumpartnerschaft in Frage kommt.

Was ist bei einer Raumpartnerschaft zu beachten?

Bei einer Raumpartnerschaft gelten viele Vorschriften, die direkt und indirekt mit der Betriebsstätte zu tun haben können. Diese sind sehr detailliert und betreffen z.B. die Bereiche Arbeitsplatz, Ausstattung, Mietrecht, Öffnungszeiten, Betriebsanlagengenehmigung uvm.

Einen Überblick über diese Themenbereiche und die dazugehörigen Vorschriften, finden Sie im Leitfaden zur Raumpartnerschaft.

Welcher Standort eignet sich für eine Raumpartnerschaft?

Eine der wichtigsten Entscheidungen eines Unternehmens ist die Standortentscheidung. Daher gilt im Vorfeld abzuklären, welcher Standort passt zur geplanten Geschäftsidee bzw. zur geplanten Raumpartnerschaft. Fragen wie „Wo ist meine Zielgruppe? Wo habe ich mit der Geschäftsidee die besten Chancen?“ müssen unbedingt in der Standortsuche berücksichtigt werden.
Geschäftslokale sind eine gute Möglichkeit für eine gemeinsame Raumpartnerschaft.

Beratung und Unterstützung

Die Berater und Beraterinnen der Wirtschaftskammer Wien stehen gerne für persönliche Beratungsgespräche zur Raumpartnerschaft zur Verfügung. Termine nach Vereinbarung. Alle weiteren Kontaktstellen zur Raumpartnerschaft finden Sie im Leitfaden.

Weitere interessante Artikel