
ÖKO+ Ausgabe 1/2023
Das Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie
Lesedauer: 5 Minuten
Über ÖKO+
Wie passen Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg zusammen? Was ist aus wirtschaftlicher Sicht zu tun, damit Österreich die Energiewende schaffen und die Klimaziele – auch unter den verschärften Umständen der Coronakrise − erreichen kann? Und was ist für Unternehmen in den verschiedenen Bereichen, die von der umwelt- und energiepolitischen Gesetzgebung tangiert sind, zu beachten? Vom Anlagenrecht bis hin zur Chemikalienpolitik, die großteils in Brüssel vorgegeben wird?
In ÖKO+, das seit November 2019 der Fachpublikation „Umweltschutz der Wirtschaft“ nachfolgt, gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen nach. In spannende Stories verpackt und durch übersichtliche Grafiken optisch ansprechend aufbereitet beleuchten Experten der WKÖ-Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik die neuesten Entwicklungen im Bereich Ökologie. Ebenso kommen externe Fachexperten sowie Vertreter von Unternehmen zu Wort, die mit positivem Beispiel vorangehen und in Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz investieren. Schmökern Sie genüsslich hier im Inhaltsverzeichnis, wo Sie mitunter auch den Original-Artikel oder einen Link zum Thema finden.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich für den Newsletter zu ÖKO+ an.
Ausgabe März 1/2023
In der soeben erschienenen ersten 2023er-Ausgabe von ÖKO+ geht es u.a. um Energieversorgungssicherheit, den klimaschutzrelevanten Teil des EU-Pakets „Fit for 55“ und − im Editorial von Jürgen Streitner − um Planungssicherheit für grüne Technologien.

Editorial von Jürgen Streitner
WKÖ Abteilungsleiter Jürgen Streitner widmet sich in seinem Editorial dem Wettbewerb um grüne Technologien. Europa läuft Gefahr international den Anschluss zu verlieren. Der Wirtschaft fehlt es angesichts der Fülle an Regelungen und Vorschlägen an Planungssicherheit. Das muss sich jetzt ändern.

Abfederung des Anstiegs der Netzverlustkosten kommt
Die stark gestiegenen Energiekosten haben ihren Ursprung auch in den Netzgebühren. Die WKÖ hat eine Abfederung von 80 Prozent der Mehrkosten erreicht.

Energiekostenzuschuss
Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen durch den Energiekostenzuschuss. Die gesetzliche Grundlage für die Fördermaßnahme wurde im Oktober 2022 beschlossen.

Energiekrise: Neues Strommarktdesign als Lösung?
Die extremen Preisspitzen am Strom- und Gasmarkt haben zu großer Unsicherheit geführt. Das Strommarktdesign wird von der EU-Kommission überarbeitet. Die Konsultation im Vorfeld des Vorschlags finden Sie in ÖKO+.

Energieeffizienz am Weg ins Parlament
Am 1. Februar 2023 wurde das lang erwartete Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 im Ministerrat verabschiedet, als Regierungsvorlage eingebracht und dem zuständigen Ausschuss im Nationalrat zugewiesen.

Emissionshandel revidiert – Klimazoll geschaffen
In der Trilog-Einigung zur Reform des EU-ETS und zur Schaffung des CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) wird die 55-Prozent-Treibhausgasreduktion bis 2030 auf dem Weg zur EU-CO2-Neutralität bis 2050 umgesetzt.

Turbo für erneuerbare Energien
Die Studie „Erneuerbare Energien in Österreich 2023“ zeigt: Der Klimawandel ist das aktuelle Topthema. Die Zustimmung der Österreicher:innen zum Ausbau erneuerbarer Energien steigt. Die Ergebnisse der Studie finden Sie im Beitrag.

UVP auf der Überholspur
Die Novelle zum UVP-Gesetz sorgt für raschere Verfahren. Genehmigungen für Großprojekte und Energiewendevorhaben gehen bald schneller und besser.

Anwendung der EU-Taxonomie läuft
Seit 1. Jänner 2023 müssen Unternehmen, die zur Veröffentlichung eines nichtfinanziellen Berichtes verpflichtet sind, auch die Taxonomie-Konformität ausweisen. Mit FAQs versucht die EU-Kommission Klarheit zu schaffen.

Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+
Ein verheißungsvoller Start findet ein unbefriedigendes Ende. In der Strategie mit hoher Standortrelevanz konnte der Zielkonflikt zwischen Energiewende und Artenschutz nicht gelöst werden.

Ergebnisbericht „Grüne Industriepolitik“
Michael Losch, Sonderbeauftragter des BMK für Grüne Industriepolitik, präsentiert Schwerpunkte und seine Empfehlungen für Österreich im Lichte des „Green Deal Industrial Plan“ der Europäischen Kommission.

Wertschätzung für Produkte
Andreas Windsperger vom IIÖ spricht sich im Interview mit ÖKO+ gegen den Verzichtgedanken und für eine verstärkte Wertschätzung für Produkte im Sinne aus. Den industriellen Materialdurchsatz möchte er verringern.

Die Weltklimakonferenzen im Rückspiegel
Helmut Hojesky leitet die Abteilung Allgemeine Klimapolitik im BMK. Als Teilnehmer an allen COPs und seit der COP 3 als Delegationsleiter auf Beamt:innenebene kennt und beleuchtet er die Entwicklung der COPs von Beginn an.

Neue Sorgfaltspflichten gegen Entwaldung
Das ambitionierte Regelwerk zur Eindämmung der EU-getriebenen Entwaldung wird Mitte 2023 in Kraft treten. Die EU stellt damit neue Maßstäbe an Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferketten

VerpackungsVO gegen EU-Fleckerlteppich
Der neue Kommissionvorschlag wandelt die ursprüngliche Richtlinie in eine neue EU-Verpackungsverordnung um. Abfallintensive Verpackungen sollen verboten werden, Wiederverwendung und Recycling gefördert.

Lebenszyklus-Ansatz in neuer EU-BatterieVO
Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach Vorlage des ersten Vorschlags haben sich das EU-Parlament, der Europäische Rat und die Kommission am 9.12.2022 im Rahmen des vierten Trilogs auf eine neue EU-Batterie-Verordnung geeinigt.

klimaaktiv mobil fördert CO2-Einsparung
Im betrieblichen Mobilitätsmanagement gibt es attraktive Beratungs- und Fördermöglichkeiten in Österreich. Das BMK forciert damit Mobilitätsmaßnahmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung.

Problemlösung in unübersichtlichen Situationen
Komplexitätsreduktion – Erfolgsgarant oder Totengräber für komplexe Aufgaben? Ein Beitrag auch für Umweltmanager:innen, die ständig mit interdisziplinären Problemstellungen zu tun haben.

Green Chemistry Change Manager Lehrgang
Grüne Chemie bringt viele Chancen mit sich, doch in den Unternehmen fehlen geeignete Expert:innen, die diese Chancen zu verwerten wissen. Ein Ausbildungsangebot schafft Abhilfe.

Produzieren ohne fossile Energie – ja, das geht!
Fronius rüstet seine Produktionsstandorte komplett um. Erneuerbare Energie anstatt fossilem Gas: Wie ein 20 Meter hoher Eiszylinder dabei hilft, lesen in ÖKO+.

Geothermie und Großwärmepumpe – ein perfektes Paar
Bis 2040 möchte die Bundeshauptstadt Wien klimaneutral werden. Die Herausforderung ist groß: Mit dem geothermischen Klima-Schatz aus der Tiefe in Kombination mit einer Großwärmepumpe soll das Ziel erreicht werden.

Gesundheitsschaden durch Luftbelastung
Ein Franzose hat Ersatz in Höhe von 21 Millionen Euro für seinen Gesundheitsschaden wegen nicht eingehaltener Grenzwerte im Großraum Paris verlangt. Der EuGH hat die Klage abgewiesen – mit Effekten auf die neue Luftqualitäts-Richtlinie.

Freispruch für Titandioxid
In einer am 23.11.2022 veröffentlichten Entscheidung des EuG (zur Rechtssache T-279-20) wurde die EU-Verordnung zur Einstufung von Titandioxid (TiO2) für nichtig erklärt.
Stand: 19.05.2023