Person in Arbeitskleidung mit kariertem Hemd, gelber Warnweste und Schutzhelm blickt auf eine Photovoltaikanlage während im Hintergrund Windräder stehen, grünes Energiekonzept
© Alessandro Biascioli | stock.adobe.com

ÖKO+ Ausgabe 1/2023

Das Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie

Lesedauer: 5 Minuten

Über ÖKO+

Wie passen Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg zusammen? Was ist aus wirtschaftlicher Sicht zu tun, damit Österreich die Energiewende schaffen und die Klimaziele – auch unter den verschärften Umständen der Coronakrise − erreichen kann? Und was ist für Unternehmen in den verschiedenen Bereichen, die von der umwelt- und energiepolitischen Gesetzgebung tangiert sind, zu beachten? Vom Anlagenrecht bis hin zur Chemikalienpolitik, die großteils in Brüssel vorgegeben wird? 

In ÖKO+, das seit November 2019 der Fachpublikation „Umweltschutz der Wirtschaft“ nachfolgt, gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen nach. In spannende Stories verpackt und durch übersichtliche Grafiken optisch ansprechend aufbereitet beleuchten Experten der WKÖ-Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik die neuesten Entwicklungen im Bereich Ökologie. Ebenso kommen externe Fachexperten sowie Vertreter von Unternehmen zu Wort, die mit positivem Beispiel vorangehen und in Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz investieren. Schmökern Sie genüsslich hier im Inhaltsverzeichnis, wo Sie mitunter auch den Original-Artikel oder einen Link zum Thema finden.

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich für den Newsletter zu ÖKO+ an. 


Ausgabe März 1/2023

In der soeben erschienenen ersten 2023er-Ausgabe von ÖKO+ geht es u.a. um Energieversorgungssicherheit, den klimaschutzrelevanten Teil des EU-Pakets „Fit for 55“ und − im Editorial von Jürgen Streitner − um Planungssicherheit für grüne Technologien.

>> ÖKO+ als PDF


Porträtfoto Jürgen Streitner
© WKÖ

Editorial von Jürgen Streitner
WKÖ Abteilungsleiter Jürgen Streitner widmet sich in seinem Editorial dem Wettbewerb um grüne Technologien. Europa läuft Gefahr international den Anschluss zu verlieren. Der Wirtschaft fehlt es angesichts der Fülle an Regelungen und Vorschlägen an Planungssicherheit. Das muss sich jetzt ändern.

Beitrag als PDF


Autobahn in Vogelperspektive mit bewegungsunscharfen Fahrzeugen umgeben von grüner Landschaft
© Christian Schwier | stock.adobe.com

Abfederung des Anstiegs der Netzverlustkosten kommt
Die stark gestiegenen Energiekosten haben ihren Ursprung auch in den Netzgebühren. Die WKÖ hat eine Abfederung von 80 Prozent der Mehrkosten erreicht. 

Beitrag als PDF


Taschenrechner, Stromstecker und Eurovaluten auf Dokument mit Schriftzug Jahresabrechnung liegend
© Alexander Raths | stock.adobe.com

Energiekostenzuschuss
Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen durch den Energiekostenzuschuss. Die gesetzliche Grundlage für die Fördermaßnahme wurde im Oktober 2022 beschlossen. 

Beitrag als PDF


Detailansicht Strommasten mit Overlay gelber Sterne, im Hintergrund blauer Himmel
© bluedesign | stock.adobe.com

Energiekrise: Neues Strommarktdesign als Lösung?
Die extremen Preisspitzen am Strom- und Gasmarkt haben zu großer Unsicherheit geführt. Das Strommarktdesign wird von der EU-Kommission überarbeitet. Die Konsultation im Vorfeld des Vorschlags finden Sie in ÖKO+.

Beitrag als PDF


Dicker blauer Buchrücken mit Schriftzug 2023, daneben Urteilshammer aus Holz
© Zerbor | stock.adobe.com

Energieeffizienz am Weg ins Parlament
Am 1. Februar 2023 wurde das lang erwartete Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 im Ministerrat verabschiedet, als Regierungsvorlage eingebracht und dem zuständigen Ausschuss im Nationalrat zugewiesen.

Beitrag als PDF


Illustration in Blautönen zweier Hände mit CO2-Bubble und Geldscheinen, im Hintergrund Fabrik
© buravleva_stock | stock.adobe.com

Emissionshandel revidiert – Klimazoll geschaffen
In der Trilog-Einigung zur Reform des EU-ETS und zur Schaffung des CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) wird die 55-Prozent-Treibhausgasreduktion bis 2030 auf dem Weg zur EU-CO2-Neutralität bis 2050 umgesetzt. 

Beitrag als PDF


Windränder und Photovoltaikpanele auf grüner Wiese, blauer Himmel im Hintergrund
© Soonthorn | stock.adobe.com

Turbo für erneuerbare Energien
Die Studie „Erneuerbare Energien in Österreich 2023zeigt: Der Klimawandel ist das aktuelle Topthema. Die Zustimmung der Österreicher:innen zum Ausbau erneuerbarer Energien steigt. Die Ergebnisse der Studie finden Sie im Beitrag.

Beitrag als PDF


Sanduhr im Vordergrund, verschwommen dahinter Person auf Laptop tippend
© Medienzunft Berlin | stock.adobe.com

UVP auf der Überholspur
Die Novelle zum UVP-Gesetz  sorgt für raschere Verfahren. Genehmigungen für Großprojekte und Energiewendevorhaben gehen bald schneller und besser. 

Beitrag als PDF


Schild mit Schriftzug Taxonomie, darüber EU-Flagge wehend
© hkama | stock.adobe.com

Anwendung der EU-Taxonomie läuft
Seit 1. Jänner 2023 müssen Unternehmen, die zur Veröffentlichung eines nichtfinanziellen Berichtes verpflichtet sind, auch die Taxonomie-Konformität ausweisen. Mit FAQs versucht die EU-Kommission Klarheit zu schaffen. 

Beitrag als PDF


Illustration mit verbundenen Kreisen in denen verschiedene Tier- und Naturgrafiken sind
© j-mel | stock.adobe.com

Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+
Ein verheißungsvoller Start findet ein unbefriedigendes Ende. In der Strategie mit hoher Standortrelevanz konnte der Zielkonflikt zwischen Energiewende und Artenschutz nicht gelöst werden. 

Beitrag als PDF


Tafel mit gezeichneten Windrädern, Stromkabel und grüner Fabrik
© sverker | stock.adobe.com

Ergebnisbericht „Grüne Industriepolitik“ 
Michael Losch, Sonderbeauftragter des BMK für Grüne Industriepolitik, präsentiert Schwerpunkte und seine Empfehlungen für Österreich im Lichte des „Green Deal Industrial Plan“ der Europäischen Kommission. 

Beitrag als PDF


Portraitfoto Windsperger
© Andi Bruckner

Wertschätzung für Produkte
Andreas Windsperger vom IIÖ spricht sich im Interview mit ÖKO+ gegen den Verzichtgedanken und für eine verstärkte Wertschätzung für Produkte im Sinne aus. Den industriellen Materialdurchsatz möchte er verringern. 

Beitrag als PDF


Illustration aus verschiedenen Wörtern collagiert: Hände Erdkugel umfassend, darüber Schriftzug Cop27
© ricochet64 | stock.adobe.com

Die Weltklimakonferenzen im Rückspiegel
Helmut Hojesky leitet die Abteilung Allgemeine Klimapolitik im BMK. Als Teilnehmer an allen COPs und seit der COP 3 als Delegationsleiter auf Beamt:innenebene kennt und beleuchtet er die Entwicklung der COPs von Beginn an.

Beitrag als PDF


Stumpen gefällter Bäume, im Hintergrund Wald
© Iowsun | stock.adobe.com

Neue Sorgfaltspflichten gegen Entwaldung
Das ambitionierte Regelwerk zur Eindämmung der EU-getriebenen Entwaldung wird Mitte 2023 in Kraft treten. Die EU stellt damit neue Maßstäbe an Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferketten

Beitrag als PDF


Recyclingzeichen: Pfeile, die in Kreis verlaufen
© M. Schuppich | stock.adobe.com

VerpackungsVO gegen EU-Fleckerlteppich
Der neue Kommissionvorschlag wandelt die ursprüngliche Richtlinie in eine neue EU-Verpackungsverordnung um. Abfallintensive Verpackungen sollen verboten werden, Wiederverwendung und Recycling gefördert. 

Beitrag als PDF


Detailansicht mehrerer Batterien
© PhotoSG | stock.adobe.com

Lebenszyklus-Ansatz in neuer EU-BatterieVO
Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach Vorlage des ersten Vorschlags haben sich das EU-Parlament, der Europäische Rat und die Kommission am 9.12.2022 im Rahmen des vierten Trilogs auf eine neue EU-Batterie-Verordnung geeinigt. 

Beitrag als PDF


In Stadtgebiet radfahrende Personen in Bewegungsunschärfe
© photoschmidt | stock.adobe.com

klimaaktiv mobil fördert CO2-Einsparung
Im betrieblichen Mobilitätsmanagement gibt es attraktive Beratungs- und Fördermöglichkeiten in Österreich. Das BMK forciert damit Mobilitätsmaßnahmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung. 

Beitrag als PDF


Person in Rückenansicht steht vor Tafel mit verschlungenen Linien
© denisismagilov | stock.adobe.com

Problemlösung in unübersichtlichen Situationen
Komplexitätsreduktion – Erfolgsgarant oder Totengräber für komplexe Aufgaben? Ein Beitrag auch für Umweltmanager:innen, die ständig mit interdisziplinären Problemstellungen zu tun haben.

Beitrag als PDF


Zwei Personen in weißen Kitteln schwenken Reagenzgläser mit grüner Flüssigkeit
© chokniti | stock.adobe.com

Green Chemistry Change Manager Lehrgang
Grüne Chemie bringt viele Chancen mit sich, doch in den Unternehmen fehlen geeignete Expert:innen, die diese Chancen zu verwerten wissen. Ein Ausbildungsangebot schafft Abhilfe. 

Beitrag als PDF


Umrisse zweier Personen Windrad, grünes Overlay über Bild mit statistischen Grafiken
© conceptcafe | stock.adobe.com

Produzieren ohne fossile Energie – ja, das geht!
Fronius rüstet seine Produktionsstandorte komplett um. Erneuerbare Energie anstatt fossilem Gas: Wie ein 20 Meter hoher Eiszylinder dabei hilft, lesen in ÖKO+. 

Beitrag als PDF


Grafische geothermische Karte von Kahlenberg und Wien
© Verena Grafik | Wienenergie

Geothermie und Großwärmepumpe – ein perfektes Paar
Bis 2040 möchte die Bundeshauptstadt Wien klimaneutral werden. Die Herausforderung ist groß: Mit dem geothermischen Klima-Schatz aus der Tiefe in Kombination mit einer Großwärmepumpe soll das Ziel erreicht werden. 

Beitrag als PDF


Zeitung mit Schriftzug EugH-Urteil, Stift und Brille daraufliegend
© Zerbor | stock.adobe.com

Gesundheitsschaden durch Luftbelastung
Ein Franzose hat Ersatz in Höhe von 21 Millionen Euro für seinen Gesundheitsschaden wegen nicht eingehaltener Grenzwerte im Großraum Paris verlangt. Der EuGH hat die Klage abgewiesen – mit Effekten auf die neue Luftqualitäts-Richtlinie.

Beitrag als PDF


Hölzernen Richterhammer auf EU-Flagge liegend
© U.J. Alexander | stock.adobe.com

Freispruch für Titandioxid
In einer am 23.11.2022 veröffentlichten Entscheidung des EuG (zur Rechtssache T-279-20) wurde die EU-Verordnung zur Einstufung von Titandioxid (TiO2) für nichtig erklärt.

Beitrag als PDF



Stand: 19.05.2023