
ÖKO+ Ausgabe 1/2025
Das Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie
Lesedauer: 4 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Über ÖKO+
Wie passen Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg zusammen? Was ist aus wirtschaftlicher Sicht zu tun, damit Österreich die Energiewende schaffen und die Klimaziele erreichen kann? Und was ist für Unternehmen in den verschiedenen Bereichen, die von der umwelt- und energiepolitischen Gesetzgebung tangiert sind, zu beachten? Vom Anlagenrecht bis hin zur Chemikalienpolitik, die großteils in Brüssel vorgegeben wird?
In ÖKO+, dem WKÖ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie, das seit November 2019 „Umweltschutz der Wirtschaft“ nachfolgt, gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen nach. In spannende Stories verpackt und durch übersichtliche Grafiken optisch ansprechend aufbereitet beleuchten Expert:innen der WKÖ Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik die neuesten Entwicklungen im Bereich Ökologie. Ebenso kommen externe Fachexpert:innen sowie Vertreter:innen von Unternehmen zu Wort, die mit positivem Beispiel vorangehen und in Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz investieren. Schmökern Sie genüsslich hier im Inhaltsverzeichnis, wo Sie den Original-Artikel und mitunter weitere Links zum Thema finden. Unter dem Button „Bisherige Ausgaben“ finden Sie Zugang zu allen vollständigen Ausgaben seit 2021.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich für den Newsletter zu ÖKO+ an.
Ausgabe März 1/2025

Editorial von Jürgen Streitner
WKÖ Abteilungsleiter Jürgen Streitner betont die Wichtigkeit von leistbarer Energie und weiteren Maßnahmen, die Österreich aus der Rezession herausführen − in Umsetzung des Regierungsprogramms: Jetzt umsetzen.

Wirtschaft bei beiden Deals dabei
Im Interview mit ÖKO+ bekennt sich WKÖ-Umwelt-Energiepolitik-Abteilungsleiter Jürgen Streitner zum European Green Deal und auch zum künftigen Clean Industrial Deal. Der eine Deal braucht Reparaturen und Achtsamkeit, der andere Details.

Regierungsprogramm mit Comeback
Aus WKÖ Sicht ist es gelungen, ein Comeback-Paket für den Standort zu schnüren, mit den Säulen: Leistung, Wettbewerb und Bürokratieabbau. Zudem wird das Unternehmertum gestärkt und der Staat auf Fitnesskur geschickt.

A Bolder, Simpler, Faster Union
EU-Arbeitsprogramm 2025: Zündet die EU den Wettbewerbsturbo zum Comeback der Wirtschaft? Auf Bürokratieabbau, sichere und leistbare Energieversorgung sowie Anreize für Investitionen kommt es an.

Was lief schief beim European Green Deal?
Stephan Schwarzer, ehemals Abteilungsleiter für Umwelt- und Energiepolitik in der WKÖ und aktuell Geschäftsführer der eFuel Alliance Österreich, analysiert die Schwachstellen des European Green Deal.

Studie climAconsum II zeigt: Produziere in Österreich
Ende 2025 wird das Übereinkommen von Paris seinen 10. Jahrestag begehen. Feierlaune kann wohl kaum aufkommen angesichts der steigenden Emissionen und der schwierigen Verteilung der Reduktionslasten.

Mehr Blumen blühen lassen
Professor Stefan Schleicher vertieft seine Statements in Richtung Politik aus ÖKO+ 3/2024 mit einer großen Grundaussage: Es braucht ein übergreifendes innovatives Konzept für Arbeiten, Wohnen und sich Fortbewegen.

Wie klimafreundliche Industrieprozesse unsere Zukunft sichern
Heimische Industriebetriebe sind oft klimafreundlicher als ihr Ruf. Die neue klimaneutrale Ziegelfabrik von Wienerberger zeigt, dass grüne Transformation nicht nur möglich sondern Realität ist.

Klimazoll − Entlastungen voraus
Im Rahmen der Deregulierungsoffensive der Europäischen Kommission – Omnibus – wurden am 26.2.2025 wesentliche Reduktionen bürokratischer Hürden präsentiert. Darunter erfreulicherweise auch diverse Erleichterungen im Bereich des CBAM.

Transformation der österreichischen Industrie als nachhaltige Zukunftsgarantie
Die heimische Industrie setzt auf innovative Technologien, um die Transformation voranzutreiben. Das führt zu Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Klimaschutz – entscheidend für den Wirtschaftsstandort.

Erneuerbare Energien: Stimmungsbarometer 2025
Die seit 2015 jährliche repräsentative Befragung der österreichischen Bevölkerung im Rahmen der Studienreihe „Erneuerbare Energie in Österreich“ zeigt nach einem Hoch im Jahr 2022 heuer erneut sinkende Akzeptanz.

Deutsche Energiewende: Einsparpotenzial hoch
Da der Stromverbrauch langsamer steigt als prognostiziert, muss weniger in Erneuerbare und Netzausbau investiert werden, analysieren e.venture und McKinsey in neuen Studien. Bis zu 240 Milliarden Euro könnten eingespart werden.

Produktivitätsbericht 2024
Der zum zweiten Mal vom Produktivitätsrat aufgrund gesetzlicher Vorgaben vorgelegte Produktivitätsbericht 2024 analysiert die Lage zur Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft.

EU-Bürokratieabbau für Comeback der Wettbewerbsfähigkeit erforderlich
Nach einer Regulierungswelle anerkennt die EU-Kommission Bürokratieabbau und Vereinfachung als Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit. Entscheidend ist spürbare Entlastung bei Unternehmen.

On the way to the forum
Das Ökodesign-Forum berät die Europäische Kommission als Expertengremium bei der Umsetzung der Ökodesign-Verordnung. Ein Arbeitsplan sowie Regelungen zur Vernichtung unverkaufter Verbrauchergüter stehen an.

Umwelttechnikstudie zeigt besondere Dynamik
Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft, bestehend aus Industrie und Dienstleistern, glänzt auch 2023 mit herausragender Performance und beeindruckenden Wachstumszahlen.

Kaskaden-Wärmepumpe besteht Praxistest im Bestand
Ältere Mehrparteienhäuser ohne Zentralheizung auf ein klimaschonendes Heizsystem umzustellen, ist eine besondere Herausforderung. Im Rahmen des EU-Projektes HAPPENING ist es gelungen.

Beschlägehersteller MACO reduziert Abhängigkeit vom Gas
MACO bietet als Weltmarktführerinnen für Fenster-, Tür- und Großflächenbeschläge innovative System- und Sicherheitslösungen an. Am steirischen Standort Trieben wird der Gasverbrauch durch innovative Wärmepumpen-Technologie reduziert.

H2B – Wasserstoff rund um die Welt
Klimaneutraler Wasserstoff ist wesentlich für die nachhaltige Transformation. Die WKÖ Wasserstoff-Webinarserie H2B (Hydrogen to Business) 2024 bietet Deep Dives in verschiedene Länder und Regionen.

ALSAG-Novelle 2024 – neuer Kommentar
Die Novelle zum Altlastensanierungsgesetz (ALSAG) 2024 fördert die Revitalisierung von ehemaligen Industrie- und Gewerbestandorten und leistet einen Beitrag zur Reduktion des Flächenverbrauchs.

2025 – das Jahr der Quanten
Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ ausgerufen. Quantenwissenschaft bringt Potenziale aus der experimentellen Phase zur praktischen Anwendung.

Veranstaltungshinweise
- 6. Energy Transition Innovation Talks: 25. März 2025
- EUREM – European Energy Manager: 24. - 26. April 2025
- EL-MOTION: 6.-7. Mai 2025
- Ökodesign-Webinare der WKÖ
Stand: 17.03.2025