Kammerumlage 1, Kammerumlage 2, Grundumlage
Infos, Voraussetzungen und Funktionsweise der drei Umlagen
Lesedauer: 1 Minute
Die Aufgaben der Wirtschaftskammer sind vielfältig und umfangreich. Sie ist eine Interessenvertretung und Dienstleistungsorganisation für die Wirtschaftstreibenden, die mitgliederorientiert denkt und nach wirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird.
Die Finanzierung der Wirtschaftskammerorganisation erfolgt hauptsächlich durch Umlagen ihrer Mitglieder.
Dies hat im Vergleich zu anderen Staaten, in denen die Kammern z.T. mit öffentlichen Geldern bzw. staatlichen Subventionen finanziert werden, den entscheidenden Vorteil, dass die Wirtschaftskammer die Interessen und Anliegen ihrer Mitglieder unabhängig und weisungsfrei (kein Staatseinfluss!) nachdrücklich und konsequent vertreten kann.
Der Nationalrat hat im Sommer 2017 eine Novelle des Wirtschaftskammergesetzes (WKG) beschlossen, die mit 1.1.2019 in Kraft trat. Diese Novelle ist Teil eines Reformpakets, das unter anderem eine finanzielle Entlastung der Mitglieder der Wirtschaftskammern Österreichs beinhaltet
Nähere Informationen zu den Umlagen finden Sie unserer Broschüre.
Inhalt
1. Welche Umlagen gibt es?
1.1 Warum gibt es verschiedene Umlagen?
2. Kammerumlage 1
2.1 Rechtliche Basis: Wer ist verpflichtet KU 1 zu bezahlen?
2.2 Was ist Grundlage für die Ermittlung der KU 1?
2.3 Was ist bei der Ermittlung der KU 1 ausgenommen?
2.4 Welche Freigrenze gibt es bei der KU 1?
2.5 Wie hoch ist der KU 1-Satz?
2.6 Wer schreibt die KU 1 vor?
2.7 Wann und an wen ist die KU 1 zu bezahlen?
2.8 Rechtsmittel
3. Kammerumlage 2 (=Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag = DZ)
3.1 Rechtliche Basis: Wer ist verpflichtet, KU 2 zu bezahlen?
3.2 Was ist Grundlage für die Ermittlung der KU 2?
3.3 Welche Freigrenze gibt es bei der KU 2?
3.4 Wie hoch ist der KU 2-Satz?
3.5 Besonderheiten bei der Ermittlung der KU 2
3.6 Wer schreibt die KU 2 vor?
3.7 Wann und an wen ist die KU 2 zu bezahlen?
3.8 Rechtsmittel
4. Grundumlage
4.1 Was wird mit den Grundumlagen alles finanziert?
4.2 Rechtliche Basis
4.3 Wer beschließt die Höhe?
4.4 Kriterien der Bemessung
4.5 Neugründungsprivileg
4.6 Zahlungsziel, Einwände, Beschwerde
Stand: 01.01.2024