Person in Arbeitslatzhose mit Handschuhen schraubt mit Werkzeug an orangem Gefährt, das im Ausschnitt erkennbar ist
© Kzenon | stock.adobe.com

Berufs- und Brancheninfo: Land- und Baumaschinentechnik

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Land- und Baumaschinentechnik in den Schwerpunkten Baumaschinen und Landmaschinen

Lesedauer: 1 Minute

05.05.2025
Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt Baumaschinen

Land- und Baumaschinentechniker:innen im Schwerpunkt Baumaschinen warten und reparieren alle Arten von Maschinen, Gerätschaften und Anlagen, die im Bauwesen verwendet werden, wie z.B. Bagger, Kräne, Raupenfahrzeuge, Transportmaschinen, Lauf- und Förderbänder usw. Je nach Spezialisierung sind sie auch mit der Konstruktion, Herstellung und Montage von Baumaschinen befasst. Sie prüfen die Baumaschinen auf ihre Funktionstüchtigkeit, bauen Zubehörteile ein und führen Reparaturen, Umbauten, Montage- und Prüfarbeiten an Fahrwerken, Motoren, Kraftübertragungsanlagen und anderen Teilen von Baumaschinen durch.

Land- und Baumaschinentechniker:innen im Schwerpunkt Baumaschinen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Unternehmen der Baubranche, von Service- und Reparaturbetrieben für Baumaschinen sowie direkt auf den Baustellen im Team mit Berufskolleg:innen und anderen (bau-)technischen Fachkräften und Spezialist:innen.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Schwerpunkt Landmaschinen

Land- und Baumaschinentechniker:innen im Schwerpunkt Landmaschinen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen wie Traktoren, Mähdrescher, Säh- und Pflanzmaschinen, Fütterungs- und Reinigungsmaschinen oder Melkanlagen. Sie stellen Störungen und Schäden an den Maschinen fest, bauen schadhafte Teile aus, reparieren sie oder ersetzen sie durch neue Teile. Dafür verwenden sie computergesteuerte Werkzeugmaschinen wie auch gewöhnliche Handwerkzeuge (Hämmer, Schraubenzieher, Feilen etc.) und elektronische Diagnosegeräte. Land- und Baumaschinentechniker:innen im Schwerpunkt Landmaschinen arbeiten vorwiegend in kleinen und mittleren Landmaschinenreparaturbetrieben und in landwirtschaftlichen Genossenschaften, gemeinsam mit Berufskolleg:innen und landwirtschaftlichen Fach- und Hilfskräften. Einen Teil ihrer Arbeiten verrichten sie bei den Kund:innen im Außendienst.*)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

Nutzen Sie das Online-Service der Wirtschaftskammern zur Prüfungsanmeldung.

Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.

Weitere interessante Artikel
  • Person mit dunklen geschlossenen Haaren, weißer Bluse und Arbeitsschürze steht in einem Lokal vor einer Theke, im Hintergrund sitzt eine Person mit einem Laptop bei einem Tisch
    Berufs- und Brancheninfo: Systemgastronomiefachkraft
    Weiterlesen
  • Zwei Personen mit dunklen Haaren und Bart blicken freudig auf ein Tablet, eine weitere Person sitzt in der Unschärfe daneben und hält eine Tasse in der Hand
    Berufs- und Brancheninfo: Buch- und Medienwirtschaft – Verlag
    Weiterlesen
  • Person beim Anbringen von Tapeten an Wand, hält mit einer Hand das Tapetenpanel, stricht mit anderer Hand mit Bürste darüber
    Berufs- und Brancheninfo: Tapezierer:in und Dekorateur:in
    Weiterlesen