Tourismus und Freizeitwirtschaft

  • Folgen der Mobilitätsabgabe völlig ungeklärt

    Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKS bleibt bei ihrer Kritik am geplanten Mobilitätsbeitrag: Das Konzept ist vor allem für die Beherbergungsbetriebe von großem Nachteil und es gibt auch keinen Plan, wie es in der Praxis funktionieren soll.

  • Attraktives Badeerlebnis garantiert

    Im Rahmen der Aktion „Die Schule geht baden“ laden 32 private und auch öffentliche Salzburger Bäder am 2. Juli alle Schüler in Begleitung ihrer Lehrer wieder zu einem kostenlosen Badetag ein. Die erfolgreiche Aktion findet heuer bereits zum 26. Mal statt.

  • Systembruch nicht tolerierbar

    Die Spitzenfunktionäre der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Salzburg sind weiterhin strikt gegen einen Mobilitätsbeitrag im Rahmen der Nächtigungsabgabe und die damit verbundene Querfinanzierung für den öffentlichen Verkehr in Salzburg.

  • Eventtourismus im Aufwärtstrend

    Salzburg ist als Kongressort nach der schwierigen Coronazeit mehr denn je gefragt. 2023 fanden rund 5.700 Veranstaltungen mit 300.000 Teilnehmern statt. Das ist gegenüber 2019 ein satter Anstieg von 37%.

  • Rezeption, Hotel

    Einseitige Belastung nicht tolerierbar

    Zwar stehen Salzburgs oberste Tourismusvertreter dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs grundsätzlich positiv gegenüber, eine einseitige Finanzierung über die Nächtigungsabgabe, wie von LH-Stv. Stefan Schnöll jüngst vorgestellt, wird allerdings strikt abgelehnt.

  • Top-Leistungen bei Bundesbewerb

    Bei den Tourismus-Staatsmeisterschaften „JuniorSkills 2024“ holte das Team Salzburg den Gesamtsieg in der Bundesländerwertung sowie eine Gold- und eine Silbermedaille in Restaurant-Service.