WKS/Neumayr
© WKS/Neumayr

Tourismus-Lehre für Erwachsene kommt an

Ende 2018 hat die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Salzburg die „Diplomakademie Tourismus“ aus der Taufe gehoben. Seither haben fast 170 vornehmlich junge Erwachsene diese Ausbildungsschiene abgeschlossen, 88 touristische Leitbetriebe aus allen Bezirken machen als Ausbildungspartner mit. Aktuell absolvieren 68 Teilnehmer das Programm, 37 davon im ersten und 31 im zweiten Ausbildungsjahr. Damit ist der Salzburger Tourismus auch Vorreiter in der allseits propagierten Erwachsenenlehre.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 20.03.2025

Die Diplomakademie Tourismus, getragen von den Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie in der WK Salzburg und der „Tourismus Akademie Salzburg“, ist eine österreichweit einzigartige Initiative gegen den Fachkräftemangel. „Mit unserer innovativen Ausbildungsschiene gehen wir aktiv den Fachkräftemangel an und wollen Maturanten, Hilfskräften und motivierten Erwachsenen eine attraktive berufliche Qualifizierungsmöglichkeit bieten“, betonen Spartenobmann Albert Ebner und Projektinitiator Georg Imlauer, Obmann der Fachgruppe Hotellerie anlässlich des Starts der theoretischen Schulung 2025 am WIFI Salzburg. 

Der staatlich zertifizierte Diplomlehrgang für Tourismusberufe ermöglicht in nur zwei Jahren einen Lehrabschluss in den Berufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau und Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in (HGA). Die Kandidaten erhalten keine Lehrlingsentschädigung, sondern werden nach dem Kollektivvertrag bezahlt (mindestens 1.950 € brutto). Die theoretische Ausbildung erfolgt in zwei kompakten Blöcken am WIFI Salzburg. 

WKS/Neumayr
© WKS/Neumayr Die Erwachsenenlehrlinge absolvieren ihren fachtheoretischen Unterricht am WIFI Salzburg.

Beachtliche Eigenleistung der Betriebe

Knapp sechseinhalb Jahre nach dem Start haben 170 junge Erwachsene das besonders praxisnahe Ausbildungsmodell abgeschlossen und 88 Betriebe bieten sich landesweit als Ausbildungspartner an. „Es freut mich, dass sich so viele touristische Leitbetriebe in Salzburg dazu bereiterklärt haben, bei unserer Initiative mitzumachen. Damit können wir mit Fug und Recht behaupten, dass hier junge, motivierte Menschen zu Top-Konditionen und mit den besten Karrierechancen bei den führenden Betrieben in Salzburg lernen können. Wir sind damit auch ein Vorreiter in der Erwachsenenlehre“, freut sich Imlauer. Weil die Erwachsenenlehre noch nicht der herkömmlichen Lehre gleichgestellt ist, erbringen die teilnehmenden Betriebe zudem eine große finanzielle Eigenleistung. Die Auszubildenden bekommen im Vergleich zum „normalen“ Lehrling ab der ersten Arbeitsstunde einen erheblich höheren Lohn – und dass auch während der Kurszeit. Die Kosten für die fachtheoretische Ausbildung werden von der Wirtschaftskammer übernommen. 

Um für die Zielgruppe der jungen Erwachsenen attraktiv zu sein, hat man bei der Konzeption der „Diplomakademie Tourismus“ wesentliche Änderungen zur klassischen dualen Berufsausbildung vorgenommen. „Maturanten bzw. Erwachsene mit Berufserfahrung brauchen einfach keine Berufsschulausbildung in der herkömmlichen Form. Sie bringen schon ein großes Vorwissen mit, daher haben wir diese Schiene von dreimal 9,3 Wochen in drei Jahren im klassischen Lehrberuf auf zweimal vier Wochen in zwei Jahren Ausbildungszeit verkürzt“, erläutert Projektinitiator Imlauer. „Unser Diplomlehrgang ist eine erstklassige praktische und fachtheoretische Ausbildung auf der Höhe der Zeit. Der Lehrplan ist den Anforderungen einer modernen Gastronomie bzw. Hotellerie angepasst“, unterstreichen Ebner und Imlauer. 

Wesentlich ist auch, dass die Teilnehmer hier mit gleichaltrigen Erwachsenen und nicht gemeinsam mit jugendlichen Schülern ihre Kurse besuchen. Last, but not least ist die Entlohnung nach Kollektivvertrag für diese Zielgruppe wesentlich attraktiver als die Lehrlingsentschädigung und nimmt zudem auf deren Bedürfnisse und Lebenssituation Rücksicht. 

Die Kernelemente der „Diplomakademie Tourismus“: 

  • Möglich in den Berufen Berufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau und Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in (HGA)
  • Zwei Jahre Ausbildung im Betrieb plus zweimal ein fachtheoretischer Kurs am WIFI Salzburg (jeweils vier Wochen in der Nebensaison im April)
  • Entlohnung nach Kollektivvertrag (mindestens 1.950 € brutto)
  • Erstklassige praktische und fachtheoretische Ausbildung gemeinsam mit gleichaltrigen Erwachsenen
  • Außerordentliche Lehrabschlussprüfung nach zwei Jahren
  • Verpflegung und Unterbringung (wenn möglich) frei
  • Jobgarantie
  • Aufstiegschancen
Nähere Infos

Bilddownload  ©WKS/Neumayr:

Foto 1:  Am WIFI Salzburg wurde heute die fachtheoretische Ausbildung für 37 neue Erwachsenenlehrlinge im Tourismus gestartet. Im Bild die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Betreuern.

Foto 2: Die Erwachsenenlehrlinge absolvieren ihren fachtheoretischen Unterricht am WIFI Salzburg.