Im Zentrum einer Mülldeponie gelbes Baggerfahrzeug
© surasak | stock.adobe.com

Künstliche Mineralfaserabfälle - KMF-Abfälle ab der Baustelle

BMNT-Leitfaden

Lesedauer: 1 Minute

Das BMNT hat gemeinsam mit dem Länderarbeitskreis Abfallwirtschaft den Leitfaden „Künstliche Mineralfaserabfälle – KMF-Abfälle ab der Baustelle“ bezüglich ordnungsgemäßer Entsorgung veröffentlicht. Dieser gibt auch für Glas- und Steinwolle Hilfestellung für die Entsorgung an.

Künstliche Mineralfasern (KMF) sind synthetisch hergestellte anorganische Fasern, die vor allem als Dämmmaterial eingesetzt werden. Aufgrund der Faserdimension und der unzureichenden Biolöslichkeit können ältere Mineralwollen negative Auswirkungen auf die Gesundheit (Atemwege, Haut) hervorrufen.

Der Leitfaden ist eine Handlungsanleitung zum Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF) aus dem Bauwesen für Bauherren und Bauunternehmen, Transportunternehmen sowie Sammler und Behandler von Abfällen. Beschrieben werden empfohlene Verhaltensweisen auf der Baustelle (Sammlung, Lagerung), beim Transport, der Zwischenlagerung und für die Entsorgung.


Weiterführende Informationen:

Stand: 12.01.2021

Weitere interessante Artikel
  • Richterhammer liegt auf mehreren Büchern auf hölzernen Untergrund
    Neue EU-Richtlinie über nationale Emissionen bestimmter Luftschadstoffe
    Weiterlesen
  • 
Leuchtend gelbes Zeichen auf Dach eines beigeweißen Autos: Gelber länglicher Leuchtkörper mit schwarzen Elementen und Schriftzug Taxi , im Hintergrund verschwommen weitere parkende Taxis
    Fahrverbote durch Mindestemissionsstandards für Taxis in Linz
    Weiterlesen