Waldstimmung mit Lichteinfall
© Raul Mellado | stock.adobe.com

Änderung des OÖ Umweltschutzgesetzes

Rechtsgrundlage zur Vermeidung von Lichtverschmutzung

Lesedauer: 1 Minute

25.03.2024

Mit der Novelle zum OÖ Umweltschutzgesetz wird die Rechtsgrundlage zur Vermeidung von Licht­verschmutzung geschaffen. Festgelegt werden Regelungen für Außen­beleuchtungs­anlagen unter Berück­sichtigung von Teilen der ÖNORM O 1052.

Die negativen Auswirkungen des künstlichen Lichts auf Menschen, Tier- und Pflanzen­welt sollen eingedämmt werden. Unter den Geltungs­bereich fallen Beleuchtungs­anlagen im Bereich des öffentlichen Guts. Gemeinden haben die Möglichkeit, ein Beleuchtungs­konzept für Straßen, Wege, Plätze udgl. für die Nacht­absenkung bzw. Nacht­abschaltung zu erstellen. Ausnahmen sind nach Einzelfall­beurteilung, wenn diese im öffentlichen Interesse (zB Ruhe, Ordnung, Sicherheit) stehen, möglich. Ausgenommen sind ausschließlich betrieblich genutzte Parkplätze. 

Die Novelle wurde am 18. März 2024 im Landesgesetzblatt kundgemacht und tritt am 1. Mai 2024 in Kraft. Bestehende Außen­beleuchtungs­anlagen sind von der Oö. Umwelt­schutz­gesetz-Novelle 2024 erst bei einer wesentlichen Änderung, jedoch spätestens bis 1. Jänner 2029 anzupassen. 

Links:

Weitere interessante Artikel
  • Person in oranger Warnweste, mit gelbem Schutzhelm und Handschuhen bringt Wärmedichtung an Hausfassade an
    4. Sanierungsprogramm Fließgewässer - Morphologische Sanierung an 63 Oö. Gewässerstrecken
    Weiterlesen
  • Richterhammer liegt auf mehreren Büchern auf hölzernen Untergrund
    Neue EU-Richtlinie über nationale Emissionen bestimmter Luftschadstoffe
    Weiterlesen