![Porträt einer Person mit lockigen, dunklen Haare und Brille, die ein Tablet hält. Hinter der Person sind ein Bildschirm und ein aufgeklappter Laptop. Auf dem Bildschirm ist ein Programm geöffnet zur Bearbeitung von Dateien](https://www.wko.at/GenticsImageStore/448/252/cropandresize/smart/0/167/3200/1800/oe/management/person-adobestock-pixel-shot-417049812.jpeg)
Neuer ÖNACE-Code: Alle Unternehmen erhalten 2025 eine Mitteilung
Wichtige Info: Dieser Code ist Voraussetzung zB für Förder-Anträge
Lesedauer: 1 Minute
In der ersten Jahreshälfte 2025 erhalten alle Unternehmen von Statistik Austria mittels elektronischer Versendung über das Unternehmensserviceportal (USP) eine Mitteilung zum ÖNACE-Code mit der Zuordnung zur neuen ÖNACE 2025.
- Stimmt der Code: Unternehmen müssen diesen dann bestätigen.
- Ist der Code aus Sicht des Unternehmens nicht richtig: Dann muss bei Statistik Austria mit einem beigelegten Formular eine Änderung beantragt werden.
Bewahren Sie die Klassifikationsmitteilung bei den Geschäftsunterlagen auf!
Wozu ist der ÖNACE-Code wichtig?
Unternehmen benötigen den ÖNACE-Code meist für administrative Zwecke, wie beispielsweise der Einkommensteuererklärung, dem Bundesvergabegesetz sowie auch für diverse Förderungen. Aufgrund der geänderten Struktur erhalten viele Unternehmen in Österreich einen neuen ÖNACE Code.
Seit 1. Jänner 2025 gilt die neue Klassifikation ÖNACE 2025. In den über 15 Jahren seit der letzten Revision sind neue Tätigkeiten und Produkte entstanden, die in der bisher gültigen ÖNACE 2008 noch nicht enthalten waren. Damit sind auch für die Zukunft national und international vergleichbare Statistiken gewährleistet.