Person in Arbeitskleidung hält ein Klemmbrett und einen Stift während an einer Heizung Parameter kontrolliert werden
© Alexander Raths | stock.adobe.com

Berufs- und Brancheninfo: Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

Lesedauer: 1 Minute

Installations- und Gebäudetechniker:innen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. Sie planen und montieren die entsprechenden Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen, montieren z.B. Gasdurchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Gasherde, Heizungs- und Klimaanlagen, Sonnenkollektoren und beraten ihre Kund:innen über energiesparende Techniken.

Installations- und Gebäudetechniker:innen sind vor allem in Handwerksbetrieben der Heizungs-, Lüftungs-, Gas- und Wasserinstallation, aber auch in Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung sowie der Haus- und Versorgungstechnik beschäftigt. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg:innen und haben Kontakt zu Privat- und Firmenkund:innen.*)

Aufbau und Dauer der Lehre

Die Ausbildung im Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik umfasst verpflichtend die zweijährige Ausbildung im Grundmodul „Installations- und Gebäudetechnik“ und eine einjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:

Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr (im 4. Ausbildungsjahr) ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden: 

  • Badgestaltung
  • Ökoenergietechnik
  • Steuer- und Regeltechnik
  • Haustechnikplanung

Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten sind aus der Ausbildungsordnung ersichtlich.

Ausbildungsdauer: 3 bzw. 4 Jahre

  • 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Gebäude-/Energietechnik und -management, Bildungspfad Instandhaltungsmanagement


Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

Nutzen Sie das Online-Service der Wirtschaftskammern zur Prüfungsanmeldung.

Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.

Stand: 29.04.2022

Weitere interessante Artikel
  • Person in Arbeitskleidung hält einen Plan in der Hand und bedient motiviert eine CNC Maschine
    Berufs- und Brancheninfo: Konstrukteur:in − Schwerpunkt Stahlbautechnik
    Weiterlesen
  • Person in Arbeitslatzhose mit Handschuhen schraubt mit Werkzeug an orangem Gefährt, das im Ausschnitt erkennbar ist
    Berufs- und Brancheninfo: Land- und Baumaschinentechnik
    Weiterlesen