
ÖKO+ Ausgabe 4/2023
Das Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie
Lesedauer: 5 Minuten
Über ÖKO+
Wie passen Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg zusammen? Was ist aus wirtschaftlicher Sicht zu tun, damit Österreich die Energiewende schaffen und die Klimaziele erreichen kann? Und was ist für Unternehmen in den verschiedenen Bereichen, die von der umwelt- und energiepolitischen Gesetzgebung tangiert sind, zu beachten? Vom Anlagenrecht bis hin zur Chemikalienpolitik, die großteils in Brüssel vorgegeben wird?
In ÖKO+, dem WKÖ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie, das seit November 2019 „Umweltschutz der Wirtschaft“ nachfolgt, gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen nach. In spannende Stories verpackt und durch übersichtliche Grafiken optisch ansprechend aufbereitet beleuchten Expert:innen der WKÖ Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik die neuesten Entwicklungen im Bereich Ökologie. Ebenso kommen externe Fachexpert:innen sowie Vertreter:innen von Unternehmen zu Wort, die mit positivem Beispiel vorangehen und in Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz investieren. Schmökern Sie genüsslich hier im Inhaltsverzeichnis, wo Sie den Original-Artikel und mitunter weitere Links zum Thema finden. Unter dem Button „Bisherige Ausgaben“ finden Sie Zugang zu allen vollständigen Ausgaben seit 2021.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich für den Newsletter zu ÖKO+ an.
Ausgabe Dezember 4/2023

Editorial von Jürgen Streitner
WKÖ-Abteilungsleiter Jürgen Streitner konstatiert nach der Klimakonferenz in Dubai, der COP28, Trippelschritte auf dem Weg zu den Paris-Zielen. Die Wettbewerbsfähigkeit der EU bleibt weiterhin vorrangig.

COP28 in Dubai − ein Erfolg?
Als Erfolg der diesjährigen UNFCC-Klimakonferenz wird die erstmalige Bezugnahme zur Reduktion von fossilen Brennstoffen im Abschlussdokument der Konferenz gewertet. Allerdings ist diese nur ein Minimalkompromiss. Details finden Sie hier in ÖKO+.

Green Deal auf den letzten Metern
Im Juni 2024 wird im EU-Parlament neu gewählt, bis Ende Februar 2024 müssen daher Green-Deal-Dossiers im Trilog abgeschlossen werden. In der Verhandlungs-Zielgeraden auf EU-Ebene kommt es auf die Umsetzbarkeit an.

EWG bringt Klarheit
Das im Oktober groß angekündigte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) hat den Nationalrat passiert. Damit herrscht nun endlich Klarheit über die Zukunft der Wärmeplanung in Österreich.

Klimazoll: Meilenstein oder Bürokratiemonster
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) wird ein Meilenstein oder ein Bürokratiemonster – je nach Ausgestaltung der weiteren Details - insbesondere auch für KMU.

Schweinebäuche, Weizen und ETS-Zertifikate
Im Interview mit ÖKO+ sieht Ökonomie-Professor mit Klima-Energie-Schwerpunkt Stefan P. Schleicher beim anhaltend hohen EU-Emissionshandels-Preis (EU-ETS) ein Spekulationsproblem.

WEO-2023: Energiewelt bis 2030 erheblich anders
Gemäß dem jüngsten World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) bleibt die Energiewelt unsicher. Es gibt aber wirksame Möglichkeiten in Richtung Energiesicherheit und Emissionssenkung.

Besser laden & tanken – nachhaltiger unterwegs
Die EU-Verordnung Alternative Fuels Infrastructure Regulation, kurz: AFIR, löst die bisher geltende Richtlinie (AFID) mit 13.4.2024 ab. In Zukunft gilt ein Mix aus Bekanntem und Neuem.

KMU brauchen Geld für Nachhaltigkeit
Gemäß einer Eurochambres-Studie brauchen KMU geeignetere Sustainable-Finance-Regeln - einerseits für besseren Zugang zu privatem Kapital und andererseits zur Vermeidung zusätzlicher bürokratischer Belastungen.

Zahlen, bitte – was wirklich auf der Stromrechnung steht
Strommarktentwicklungen und Auswirkungen auf Preise führten vor einem Jahr zu extremen Kosten bei den Endkund:innen. Was können wir zukünftig von unseren Stromrechnungen erwarten?

Was bedeutet die 4. Reinigungsstufe?
Die kommunale Abwasser-Richtlinie der EU enthält einen besonderen Knackpunkt für die Wirtschaft: Die 4. Reinigungsstufe und deren Finanzierung per erweiterter Herstellerverantwortung. Zwei Branchen sind betroffen.

Plastikabkommen umstritten – EU reitet vor
Bis 2025 könnte ein internationales Kunststoffabkommen auf UN-Ebene stehen. Europa ist wie so oft Vorreiter. International umstritten sind insbesondere finanzielle Aspekte.

Wir sind nur Gast auf Erden…
Justus Reichl hat einen ungewöhnlichen Lebensweg: Vom Benediktiner-Orden über den Raiffeisen-Sektor führt sein Weg in die WKÖ. Nachhaltigkeit ist seine neue Aufgabe mit Blick auf mittelständische Unternehmen.

Neues Strommarktdesign: Etappenziel erreicht
Nach Abschluss der sogenannten REMIT-Verordnung gegen Marktmanipulation ist nach Redaktionsschluss das verbleibende EMD, das Electricity Market Design, fertig geworden.

Fit for 55: RED III fertig
Am 31.10.2023 wurde die Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive III oder RED III − Link) im Amtsblatt veröffentlicht. Die EU gibt damit Details zum Ausbau von Erneuerbaren vor.

Erneuerbaren-Ausbau powered by EU
Die „RED III“ sieht eine Reihe bemerkenswerter Maßnahmen vor, mit denen die Genehmigungsverfahren für einen rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt werden sollen.

Green Empowerment hat Power
Die Richtlinie Green Empowerment soll Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel stärken. Umweltaussagen werden beschränkt und gemeinsam mit dem Green-Claims-Vorschlag doppelt sanktioniert.

Mikroplastik im regulatorischen Kontext
Mikroplastik besteht aus kleinen Kunststoff-Partikeln. Manche Partikel werden gezielt eingesetzt, der Großteil jedoch unbeabsichtigt. Kritisch wird deren Eintrag in die Umwelt gesehen.

B&R Leiterplattenwerk unabhängig vom Erdgas
Eine neue Industriewärmepumpenanlage um 2,5 Millionen Euro inklusive einer Förderung von etwa 670.000 Euro durch die „Umweltförderung im Inland“ (UFI) ermöglicht eine Produktion ohne Erdgas.

Die Kunst des Wesentlichen
Im Zuge der Nachhaltigkeitsberichterstattung spielt die Wesentlichkeitsanalyse für die betroffenen Großunternehmen gemäß Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) eine wichtige Rolle. Ein Unternehmensberater gibt Einblick in die Praxis.

Energieverbrauch selbst direkt beurteilen
Ein neues Tool ermöglicht die Beurteilung des eigenen Energieverbrauchs im Vergleich zu Betrieben der eigenen Branche und die Erstellung einer CO2-Bilanz: EKART.at auch für Kleinstbetriebe.
Beitrag als PDF

Kurzmeldungen
Wir berichten von dem: Klimaklagen-Event am Juridicum, dem ASRA-Preis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und dem Preis Nachhaltige Gestalter*innen.

Anton Zeilinger: Ein Leben für die Quanten
Vor einem Jahr erhielt Anton Zeilinger den Physik-Nobelpreis für seine Forschungen zur Quantenverschränkung gemeinsam mit seinen Kollegen Alain Aspect und John F. Clauser in Stockholm überreicht.

Veranstaltungshinweise
Wir möchten Sie gern auf einige Events im neuen Jahr 2024 besonders hinweisen: EUREM-Ausbildung 2024, GREENFOODS-Training, GreenTech Days sowie EL-MOTION.