Illustration in Grün gehalten: Große Glühbirne mit halber Weltkugel und Windrädern umgeben von Icons zum Thema Nachhaltigkeit
© benjamas | stock.adobe.com

ÖKO+ Ausgabe 3/2023

Das Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie

Lesedauer: 5 Minuten

Über ÖKO+

Wie passen Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg zusammen? Was ist aus wirtschaftlicher Sicht zu tun, damit Österreich die Energiewende schaffen und die Klimaziele erreichen kann? Und was ist für Unternehmen in den verschiedenen Bereichen, die von der umwelt- und energiepolitischen Gesetzgebung tangiert sind, zu beachten? Vom Anlagenrecht bis hin zur Chemikalienpolitik, die großteils in Brüssel vorgegeben wird? 

In ÖKO+, dem WKÖ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie, das seit November 2019 „Umweltschutz der Wirtschaft“ nachfolgt, gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen nach. In spannende Stories verpackt und durch übersichtliche Grafiken optisch ansprechend aufbereitet beleuchten Expert:innen der WKÖ Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik die neuesten Entwicklungen im Bereich Ökologie. Ebenso kommen externe Fachexpert:innen sowie Vertreter:innen von Unternehmen zu Wort, die mit positivem Beispiel vorangehen und in Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz investieren. Schmökern Sie genüsslich hier im Inhaltsverzeichnis, wo Sie den Original-Artikel und mitunter weitere Links zum Thema finden. Unter dem Button „Bisherige Ausgaben“ finden Sie Zugang zu allen vollständigen Ausgaben seit 2021.

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich für den Newsletter zu ÖKO+ an. 


Ausgabe Oktober 3/2023

Die dritte 2023-Ausgabe von ÖKO+ informiert über Fortschritte von Dossiers des European Green Deal in der Zielgeraden vor den EU-Wahlen im Juni 2024. Auch national ist es mit dem nationalen Energie- und Klimaplan sowie dem Infrastrukturplan für Energie sehr lebendig.

Porträtfoto Jürgen Streitner
© WKÖ

Editorial von Jürgen Streitner
WKÖ-Abteilungsleiter Jürgen Streitner erläutert in seinem Editorial, warum ein breit mitgetragener Plan so wichtig wäre. Ein nationaler Energie- und Klimaplan (NEKP) ohne Abstimmung zwischen Ministerien, Bundesländern und zu wenig Zeit für Stakeholder:innen bringt wenig Mehrwert – darum: Es braucht einen Neustart!

Beitrag als PDF


Autobahn in Vogelperspektive mit bewegungsunscharfen Fahrzeugen umgeben von grüner Landschaft
© Christian Schwier | stock.adobe.com

Neue CO2-Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge 
Schwere Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen, Stadt- und Reisebusse verursachen mehr als 25 % der Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs und mehr als 6 % der gesamten THG-Emissionen in der EU, Tendenz steigend.

Beitrag als PDF


Mehrere Holzwürfel nebeneinander positioniert mit Symbolen zum Thema Nachhaltigkeit, oben auf ein weitere Holzwürfel mit dem Schriftzug Energiewende
© Stockwerk-Fotodesign | stock.adobe.com

Wärmewende-Debatte: hitzig, was sonst?
Die Wärmewende erhitzt die Gemüter: In Österreich steht der Beschluss des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes schon länger aus, in Deutschland war die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz langwierig und hitzig.

Beitrag als PDF


Illustration: Gelbe Sterne in Kreisanordnung auf dunkelblauem Hintergrund, in der Mitte Schlitz, darüber Zettel mit blauem X in schwarzem Kreis
© Artenauta | stock.adobe.com

Auf grünen Pfaden 
Der European Green Deal ist in der Zielgerade, die Amtsperioden von EU-Kommission und EU-Parlament ebenso. Die WKÖ warnt vor Schnellschüssen im Eifer der „letzten Gefechte“.

Beitrag als PDF


Illustration in Grün gehalten: Große Glühbirne mit halber Weltkugel und Windrädern umgeben von Icons zum Thema Nachhaltigkeit
© benjamas | stock.adobe.com

NEKP: Weglose Ziele 
Der nationale Energie- und Klimaplan Österreichs (NEKP) ist bis 30.6.2024 zu aktualisieren. Frist für die Entwurf-Abgabe in Brüssel war der 30.6.2023 – die Reaktionen heftig. 

Beitrag als PDF


Richterhammer aus Holz auf Holzfläche aufschlagend, umgeben von Münzen in Wald
© fatmawati | stock.adobe.com

Klimaklagen im Visier: Sollten Gerichte Klimapolitiker:innen spielen?
Der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) ließ sich bis dato nicht dazu hinreißen, den Boden fundierter Rechtsdogmatik zu verlassen und sich rechtsschöpferischen Tendenzen hinzugeben. 

Beitrag als PDF


Verschiedene Eurogeldscheine durcheinander liegend, darauf Taschenrechner und Stromverteiler platziert
© RRF | stock.adobe.com

SAG: Endlich Schritt in die richtige Richtung 
Das lange Ringen um das Stromkosten-Ausgleichsgesetz 2022 (SAG) fand ein Ende. Damit gibt es einen teilweisen Ausgleich für die im Jahr 2022 angefallenen indirekten CO2-Kosten gemäß EU-Emissionshandel. 

Beitrag als PDF


Schild mit Schriftzug Taxonomie, darüber EU-Flagge wehend
© hkama | stock.adobe.com

EU-Taxonomie: Next Steps
Nachhaltige Finanzen brauchen gemäß EU-Taxonomie-Verordnung weitere delegierte Rechtsakte. Die Unternehmen brauchen Unterstützungsangebote. 

Beitrag als PDF


Person an Schreibtisch sitzend mit Modell eines Windrades in Hand blickt auf vor ihr stehendes Tablet
© ArLawKa | stock.adobe.com

Unter und über Strom 
Geplante Änderungen im Strommarktdesign und stark schwankende Preise lassen Politik und Unternehmen unter Strom stehen. Um das Thema besser begreifbar zu machen, beleuchtet es die WKÖ im Webinar „Strommarkt und Strompreis verstehen“.

Beitrag als PDF


Begraste Weltkugel liegt auf aufgeschlagenem Buch, im Hintergrund verschwommen Richterhammer und goldene Waage
© Deemerwha studio | stock.adobe.com

Energieeffizienzgesetz nach Hürdenlauf fertig
Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2018/2002 wurde spät im Nationalrat beschlossen, gerade rechtzeitig vor Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens. Der Wegfall der Lieferantenverpflichtung ist aus Wirtschaftssicht positiv.

Beitrag als PDF


Person in Seitenansicht, die Plastikflasche in Rückgabeautomat platziert
© Andreas Koch | stock.adobe.com

Einwegpfandsystem im Aufbau
Die WKÖ-Analyse zur Verordnung der Klimaschutzministerin über das Pfand für Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall, Fazit: Der Teufel steckt im Detail.

Beitrag als PDF


Vogelperspektive auf aufgeklapptem Laptop auf Rasen platziert umgeben von Dokumenten und Büroutensilien in grün
© designpics | stock.adobe.com

WKÖ transparent und nachhaltig
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2022 mit integriertem Nachhaltigkeitsteil: Corporate Responsibility mit einem nachhaltigen Programm für das nächste Jahr zur Umsetzung der WKÖ-Fokusthemen.

Beitrag als PDF


Windkrafträder, Solarpanele und Speicheranlagen unter blauem Himmel
© malp | stock.adobe.com

Batterien auf Basis nachhaltiger Rohstoffe
Für die nachhaltige Transformation im Energiebereich benötigen wir neben dem Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen auch mehr Infrastruktur, im besonderen Speicher. Ein Interview mit Stefan Spirk von der TU Graz liefert dazu Inspirationen.

Beitrag als PDF


KI-generiertes Bild einer dunklen an ein paar Stellen leuchtenden Computerplatine mit hellblauleuchtender Datenwolke in der Mitte
© AI Images | stock.adobe.com

NIP: Energiesystem ganzheitlich denken
Welche und wieviel Infrastruktur braucht das österreichische Energiesystem zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit? Der NIP, der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan des Klimaschutzministeriums, stand über den Sommer zur Diskussion.

Beitrag als PDF


Mehrere Holzwürfel nebeneinander platziert mit Symbolen zum Thema Nachhaltigkeit auf Münzen platziert, nebenliegend umgekipptes Rexglas aus dem Münzen
© Deemerwha studio | stock.adobe.com

Energiekosten werden zur Produktionsbremse in Deutschland 
Immer mehr Unternehmen sehen die hohen Energiepreise und das unsichere energiepolitische Umfeld in Deutschland als Belastung für die praktische Umsetzung der Energiewende. Das IHK-Energiewende-Barometer 2023 gibt Aufschluss.

Beitrag als PDF


Kleine Pakete mit aufgedruckten Symbolen von Einkaufswägen, platziert auf blauem Untergrund mit gelben Sternen
© amazing studio | stock.adobe.com

Ökodesign-VO geht in die nächste Phase
Über ein Jahr nach dem Vorschlag der EU-Kommission zur neuen Ökodesign-VO haben sich Rat und Parlament jeweils auf eine Position geeinigt. Nun folgen die Trilog-Verhandlungen. Wir beleuchten hier die einzelnen Positionen aus Sicht der Wirtschaft.

Beitrag als PDF


Illustration von drei Personen mit weißen Bauhelmen, über ihnen fliegende Drohne
© AllahFoto | stock.adobe.com

Soil Monitoring Law liegt am Tisch 
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Bodenüberwachung und Bodenresilienz bringt einen stufenweisen Ansatz am Weg zur Bodengesundheit bis 2050: Erst Monitoring-Verpflichtungen, später verbindliche Ziele. 

Beitrag als PDF


Illustration mehrerer Kugeln, die durch Linien verbunden sind, auf blauem Hintergrund, Molekülkette darstellend
© Сергей Шиманович | stock.adobe.com

Megabeschränkung von Produktionsrohstoffen 
Im Rahmen der REACH-Verordnung soll eine nie dagewesene Megabeschränkung tausende PFAS verbieten, die wichtig für moderne Produktionsprozesse und andere Anwendungen sind.

Beitrag als PDF


Person mit Brillen sitzt lächelnd an Schreibtisch und blickt auf Modelle von Windrädern, vor ihr aufgeklappter Laptop
© epiximages | stock.adobe.com

Neue Sustainability-Reporting-Standards werden konkret
Die EU-Kommission veröffentlicht das erste Set an neuen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (European Sustainability Reporting Standards; ESRS). 

Beitrag als PDF


Feld mit Solarpanelen und Windkrafträdern umgeben von grüner Landschaft und Wasser
© snapshotfreddy | stock.adobe.com

Weniger fossiles Gas für grüneres Glas 
Nachhaltigkeit gilt für die Stoelzle Glasgruppe im steirischen Köflach als Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Ein neues Projekt prägt den Weg in Richtung Energie- und Ressourceneffizienz.

Beitrag als PDF


Cover eines Buches mit dem Titel in weißer Schrift Emergency Preparedness auf Hintergrund mit blauer Welle
© Trauner Verlag

Buch für’s Wasser: Emergency Preparedness 
Wasser ist die Lebens-Ressource Nr. 1. Dennoch haben weltweit knapp 800 Millionen Menschen keine gesicherte Grundversorgung mit Trinkwasser. Großen Herausforderungen stellen Paul Rübig und Achim Kaspar innovative Lösungen gegenüber. 

Beitrag als PDF


Grafische Darstellung zweier gelber Sprechblasen, in einer drei weiße Punkte
© Monster Ztudio | stock.adobe.com

Zitate
Ursula von der Leyen: der Planet kocht; 
Stefan Schleicher: weglose Ziele beim NEKP; 
Jim Skea: „existential angst“ beim Klima nicht hilfreich.

Beitrag als PDF


Person mit blonden langen Haaren und Brille sitzt ein einem Publikum und applaudiert freudig während weitere Person ringsum sitzen und ebenfalls freudig applaudieren
© Jacob Lund | stock.adobe.com

Veranstaltungen
Circular Carbon Economy Summit 15.11.2023, 
Wiener eFuel-Kongress 25.-26.1.2024,
ISEC 10.-11.4.2024,
EL-MOTION 23.-24.4.2024.

Beitrag als PDF


Stand: 02.11.2023