
ÖKO+ Ausgabe 3/2022
Das Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie
Lesedauer: 4 Minuten
Über ÖKO+
Wie passen Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg zusammen? Was ist aus wirtschaftlicher Sicht zu tun, damit Österreich die Energiewende schaffen und die Klimaziele – auch unter den verschärften Umständen der Coronakrise - erreichen kann? Und was ist für Unternehmen in den verschiedenen Bereichen, die von der umwelt- und energiepolitischen Gesetzgebung tangiert sind, zu beachten? Vom Anlagenrecht bis hin zur Chemikalienpolitik, die großteils in Brüssel vorgegeben wird?
In ÖKO+, das seit November 2019 der Fachpublikation „Umweltschutz der Wirtschaft“ nachfolgt, gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen nach. In spannende Stories verpackt und durch übersichtliche Grafiken optisch ansprechend aufbereitet beleuchten Experten der WKÖ-Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik die neuesten Entwicklungen im Bereich Ökologie. Ebenso kommen externe Fachexperten sowie Vertreter von Unternehmen zu Wort, die mit positivem Beispiel vorangehen und in Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz investieren. Schmökern Sie genüsslich hier im Inhaltsverzeichnis, wo Sie mitunter auch den Original-Artikel oder einen Link zum Thema finden.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich für den Newsletter zu ÖKO+ an.
Ausgabe Oktober 3/2022
In der aktuellen Ausgabe von ÖKO+ steht das Thema Energie im Mittelpunkt. Neue Maßnahmen der Bundesregierung zur Entlastung der Unternehmen, EU-Vorschläge zur Beschleunigung vom Erneuerbaren-Ausbau und Zukunftstechnologien für eine Klimaneutrale Zukunft rücken dabei in den Fokus.
>> ÖKO+ als PDF

Editorial von Jürgen Streitner
WKÖ-Abteilungsleiter Jürgen Streitner appelliert in seinem Editorial für eine europäische Lösung des Strompreisproblems.

Energiepreismaßnahmen – ein Überblick
Ein Paket an Maßnahmen von der Bundesregierung soll sowohl Unternehmen als auch private Haushalte gegen höhere Kosten durch den starken Energiepreisanstieg unterstützen

Save Gas for a Safe Winter
Mitten im Hochsommer hat die EU ein Wintervorsorgepaket vorgelegt. Der europäische Gasverbrauch und die Abhängigkeit von Russland sollen in den nächsten Monaten reduziert, und die Speicher befüllt werden.

Gasinfrastruktur für Energiewende & Wasserstoff
Die heimische Gasinfrastruktur bietet beste Voraussetzungen, um künftig Teil eines überregionalen Netzwerkes zu sein. Sie ist der Schlüssel zur Versorgung mit erneuerbaren Gasen und Wasserstoff.

Erdgassubstitution in Betrieben? Legalise it!
Die heimischen Unternehmen brauchen Handlungsfreiheit bei der Versorgungssicherheit. Ein neues Gesetz für einen notwendigen Fuel Switch sollte dringend die nötigen Voraussetzungen schaffen.

Novelle zum UVP-Gesetz – die reformbedürftige Reform
Das BMK hat eine umfangreiche Novelle zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz in Begutachtung gesendet. Zahlreichen Verbesserungen stehen neue Blockaden gegenüber.

Rasche Energieeinsparungen und Erkenntnisse
Die DOC medikus GmbH, ein Hersteller von Medizinprodukten, hat durch die Förderschiene aws Energie & Klima die Energiekosten gesenkt und wertvolle Erkenntnisse mitgenommen.

Klimaclubs in der jetzigen Situation schwierig
Ökonomieprofessor Stefan Schleicher analysiert im Interview die Klimakrise und das Flaggschiff der EU-Klimapolitik, den EU-Emissionshandel.

Es liegt etwas in der Luft
Eine neue Studie zeigt deutlich: Die Luftsituation verbessert sich stetig, trotzdem sind die Luftqualitätswerte der jüngsten WHO-Guidelines enorm herausfordernd.

Maßnahmen zu REPowerEU
Nach der Präsentation der REPowerEU-Mitteilung am 8.3.2022 will die EU-Kommission den vorgelegten Rahmen mittels des REPowerEU-Aktionsplans vom 18.5.2022 mit konkreten Maßnahmen umsetzen.

EU-Turbo für Erneuerbaren-Ausbau
Eine Änderung der Erneuerbaren-Richtlinie soll den Ausbau von Erneuerbaren begünstigen. Der Vorschlag der EU-Kommission behinhaltet spezielle Eignungszonen, Verfahrenserleichterungen und Beschleunigungsmaßnahmen.

Die Natur zurückbringen, ohne rückwärts zu gehen
Naturschutz und Standortattraktivität gemeinsam denken: Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur fährt an den wahren Problemen vorbei.

Energiesparen im Serverraum
Durch optimierte Kühlung und Stromversorgung kann man im grundsätzlich energieintensiven Serverraum effektiv Geld einsparen. Die Komplexität der Kombination von Kühlung und Abwärmenutzung lässt sich auflösen.

Energiepolitik auf dem Prüfstand
Eli Widecki vom Baustoffindustrieunternehmen Baumit, Unternehmensvertreter mit Politikerfahrung, plädiert für neue Prioritäten und Lösungen. Seine Schwerpunkte: thermische Sanierung und grünes Gas forcieren.

Circular Economy als Business Opportunity
Das Konzept der Circular Economy richtet den Blick auf den gesamten Produktlebenszyklus und trägt zu wirtschaftlicher Resilienz, Innovation und Ökologisierung bei.

Kraftstoffe aus Strom, Wasser und Kohlendioxid
E-Fuels werden als klimaneutrale Alternative nicht nur im Verkehrssektor eine wichtige Rolle spielen. Die neue Ausgabe aus der Reihe EIWInsights beleuchtet technische, ökonomische und energiepolitische Fragen.

TRIGOS 2022 wieder live verliehen
Endlich durfte der TRIGOS-Preis, Österreichs renommierteste Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften, wieder vor echtem Publikum überreicht werden.

Gebäude gemeinsam gut gewappnet
Eine zukunftsfeste Infrastruktur muss klimafreundlich und resilient sein und auf Ausfälle der Energieversorgung reagieren. Das geht leichter, wenn man statt einzelner Gebäude ein ganzes Quartier oder einen Campus betrachtet.

Ammoniak - die übersehene Energiequelle
Ammoniak gilt seit Kurzem als mögliche Alternative zu Erdgas – unter anderem deshalb, weil es im Vergleich zu Wasserstoff relativ unkompliziert gelagert werden kann und sich einfach per Schiff importieren lässt.

GreenTech Days: Live, virtuell, dynamisch
Österreichs Bekanntheit für GreenTech wurde bei den GreenTech Days im Mai 2022 offenkundig. Mehr als 1.000 Unternehmen und Expert:innen informierten sich persönlich oder virtuell – einige traten ins Scheinwerferlicht.

Starke Großwärmepumpe in Wien
In Wien entsteht eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas, klimaneutral und regional: Zwei Drittel der Energie kommen aus der Abwärme des gereinigten Abwassers, ein Drittel aus dem Donaukraftwerk Freudenau.

eKKon-Konferenz in Wien
E-Fuels als strombasierte erneuerbare flüssige Kraftstoffe stehen im Fokus der Konferenz eKKon. Ihr Beitrag zu den Klimazielen in den Sektoren Mobilität, Produktion und Dienstleistung wird in der zweitägigen Konferenz von 20.-21.10.2022 beleuchtet.
Stand: 30.11.2022