Lächelnde Person mit Bart sitzt auf Couch und blättert durch Unterlagen
© Drobot Dean| stock.adobe.com

Steuerinformation für Betriebsgründer

Broschüre: Steuerliche Hürden gut meistern

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Unsere Broschüre soll Ihnen speziell am Anfang Ihrer betrieblichen Tätigkeit helfen, die steuerlichen Hürden auf für Sie vorteilhafte Weise zu meistern.

    Mehr Informationen finden Sie in unserer Broschüre (pdf).


    Inhalt

    1. Allgemeines
      1. Anmeldung beim Finanzamt
      2. Ab wann ist man für das Finanzamt unternehmerisch tätig?
      3. Wie behandelt man Einlagen aus dem Privatvermögen?
    2. Welche Einkunftsarten gibt es im Steuerrecht?
    3. Arten der Gewinnermittlung
    4. Betriebsvermögensvergleich
      1. Grundsätzliches und Aufzeichnungen
      2. Wann besteht Buchführungspflicht?
      3. Verlustvortrag
    5. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Anlage 1)
      1. Grundsätzliches und Aufzeichnungen
      2. Verlustvortrag bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
      3. Wareneingangsbuch
      4. Anlagenverzeichnis
      5.  Aufbewahrungspflicht
    6. Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
      1. Einzelaufzeichnungspflicht
      2. Registrierkassenpflicht
      3. Belegerteilungspflicht
      4. Ausnahmen/Erleichterungen
      5. Weitere Informationen
    7. Die Einkommensteuer
      1. Wie ermittelt man das steuerpflichtige Einkommen?
      2. Jahreserklärung und Entrichtung der Einkommensteuer
    8. Der Einkommensteuertarif
    9. Gewinnermittlung durch Pauschalierung
      1. Basispauschalierung
      2. Pauschalierung für Kleinunternehmer
    10. Was sind Betriebseinnahmen?
    11. Was sind Betriebsausgaben?
    12. Besondere Begünstigungen
      1. Gewinnfreibetrag
      2. Investitionsfreibetrag
      3. Forschungsprämie
      4. Öko-Zuschlag
    13. Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
      1. Das System der Mehrwertsteuer
      2. Steuersätze
      3. Steuerbefreiungen
      4. Was sind Vorsteuern?
      5. Vorsteuerabzug bei Kfz
      6. Wie muss eine Rechnung beschaffen sein?
      7. Kleinbetragsrechnungen und Kleinunternehmerrechnungen
      8. Ist- oder Soll-System
      9. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID-Nr.)
      10. Die Umsatzsteuervoranmeldung
      11. Vierteljährliche Voranmeldung
      12. Bagatellgrenze für Kleinunternehmer
      13. Jahressteuererklärung
      14. Zusammenfassende Meldung
    14. Lohnabgaben
    15. Neugründungs-Förderungsgesetz

    Stand: 01.01.2025

    Weitere interessante Artikel