
Geringfügige Beschäftigung (sozialrechtlich)
Unfallversicherungsbeitrag - Dienstgeberabgabe - pauschalierter Dienstnehmerbeitrag - Meldungen
Lesedauer: 1 Minute
Unter geringfügiger Beschäftigung versteht man ein Beschäftigungsverhältnis, dessen Entgelt die Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigt. Diese beträgt im Jahr 2025 € 551,10 brutto monatlich.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsfälle
Ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis kann vorliegen, wenn Mitarbeiter in Teilzeitarbeit, fallweise oder in einem freien Dienstvertrag beschäftigt werden.
Unfallversicherungsbeitrag
Der Dienstgeber hat für alle bei ihm geringfügig beschäftigten Personen einen Unfallversicherungsbeitrag in Höhe von 1,1 % der allgemeinen Beitragsgrundlage zu leisten.
Dienstgeberabgabe
Der Dienstgeber hat für alle bei ihm geringfügig beschäftigten Personen eine Dienstgeberabgabe zu leisten, wenn
- der Dienstgeber über mehr als einen geringfügig Beschäftigten verfügt und
- die monatliche Lohnsumme (ohne Sonderzahlungen) aller geringfügig Beschäftigten das 1,5-fache der Geringfügigkeitsgrenze (für 2025: € 551,10 x 1,5 = € 826,65) übersteigt.
Beispiel:
Bei Beschäftigung von 5 geringfügig Beschäftigten zu je € 110,- pro Monat fällt keine Dienstgeberabgabe an (€ 150,- x 5 = € 750,-). Es ist nur jeweils der Unfallversicherungsbeitrag abzuführen.
Berechnung und Zahlung
Die Dienstgeberabgabe ist ein Pauschalbetrag zur Kranken- und Pensionsversicherung in der Höhe von insgesamt 19,4 % der Beitragsgrundlage.
Zusammen mit dem Unfallversicherungsbeitrag ergibt sich ein Gesamtbeitragssatz von
20,5 %.
Beitragsgrundlage ist die Summe der den betroffenen geringfügigen Beschäftigten bezahlten monatlichen Entgelte einschließlich der Sonderzahlungen. Der Beitrag ist mit Jahresende fällig und bis 15. Jänner des Folgejahres an die Gesundheitskasse einzuzahlen.
Pauschalierter Dienstnehmerbeitrag
Der Dienstnehmer hat selbst einen Dienstnehmerbeitrag an die Gesundheitskasse zu leisten, wenn
- mehrere geringfügige Beschäftigungen zusammentreffen, die in Summe die Geringfügigkeitsgrenze (für 2025: € 551,10) übersteigen, oder
- ein vollversichertes Dienstverhältnis mit einer geringfügigen Beschäftigung zusammentrifft.
Die Beitragspflicht besteht unabhängig von einer Beitragspflicht des Dienstgebers.
Berechnung und Zahlung
Der pauschalierte Dienstnehmerbeitrag beträgt 14,12 %. Die Dienstnehmer haben ihre Beiträge selbst an die Gesundheitskasse zu entrichten. Die Beiträge werden einmal jährlich mit Jahresende fällig.
Meldungen
Die An-, Ab- oder Änderungsmeldungen sind dieselben wie bei normalen Dienstverhältnissen.
Wird das geringfügige Beschäftigungsverhältnis zu einem vollversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis, so ist diese Änderung der Gesundheitskasse binnen sieben Tagen mitzuteilen.
Seit 1.4.2024 sind mehrfach geringfügig Beschäftigte, deren Entgelt die Geringfügigkeitsgrenze in Summe übersteigt, ebenfalls in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert.
Geringfügig Beschäftigte unterliegen der Betrieblichen Mitarbeitervorsorge (Abfertigung Neu) mit einem Beitragssatz von 1,53 %.
Hinweis:
„Bei diesem Inhalt handelt es sich um eine rechtliche Information aufgrund der geltenden Rechtslage bzw. Rechtsprechung. Es wird dadurch weder eine Meinung der Wirtschaftskammer, noch eine Anleitung zu einem bestimmten Verhalten wiedergegeben.“
Stand: 01.01.2025