Ansicht von oben auf Holzbuchstaben in alphabetischer Reihung von A bis G von Taschenkompass zu Ansammlung weiterer Holzbuchstaben auf grünem Hintergrund verlaufend
© Mohd Azrin | stock.adobe.com

Glossar für nachhaltiges Wirtschaften: D

Begriffserklärungen zum Thema Nachhaltigkeit

Lesedauer: 1 Minute

23.05.2024

Sie haben Begriffe wie ESG oder Green Deal zwar schon gehört, wissen aber nicht genau, was diese bedeuten? In diesem Glossar werden die wichtigsten Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit erklärt.

Mit der «Dekarbonisierung» ist gemeint, so schnell wie möglich von der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Öl auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Gerade in energieintensiven Sektoren wie der Mobilität oder Energie- und Wärmeerzeugung gilt es, Treibhausgasemissionen wie Kohlenstoffdioxid (CO₂) einzusparen oder zu vermeiden, um den fortschreitenden Klimawandel einzudämmen. Dekarbonisierung kann ebenfalls bedeuten, dass Kohlenstoff in unseren Böden und in der Vegetation gebunden oder gespeichert wird.

Spätestens seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben sich zahlreiche Staaten und Unternehmen weltweit der Dekarbonisierung verpflichtet. Sie müssen kurz- und langfristige Nachhaltigkeitsmaßnahmen ergreifen, um Treibhausgasemissionen bis 2030 deutlich zu minimieren und spätestens bis 2040 oder 2050 klimaneutral zu werden.

Quelle: Businessart.Glossar

Theoretisches Modell zur nachhaltigen Entwicklung, das drei gleichrangige und gleichgewichtige Säulen der Nachhaltigkeit definiert: Wirtschaft, Ökologie und Soziales. Dieses Modell kann auf gesamtwirtschaftlicher, politischer, globaler und unternehmerischer Ebene angewandt werden. Für nachhaltige Veranstaltungen sehen die drei Säulen beispielsweise ein Schonen der Umwelt, Unterstützung der regionalen und lokalen Wirtschaft und soziales Handeln vor.

Quelle: Businessart.Glossar 

Weitere Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z