Glossar für nachhaltiges Wirtschaften: C
Begriffserklärungen zum Thema Nachhaltigkeit
Lesedauer: 3 Minuten
Sie haben Begriffe wie ESG oder Green Deal zwar schon gehört, wissen aber nicht genau, was diese bedeuten? In diesem Glossar werden die wichtigsten Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit erklärt.
Ein Carbon Footprint, oder auf Deutsch auch Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) wird erstellt, um die energie- und klimarelevanten Umweltauswirkungen eines Unternehmens, Produktes oder Prozesses zu erkennen, zu bewerten und ökologische Verbesserungen zu erreichen.
Dabei werden die gesamten Treibhausgasemissionen, d. h. die direkten und vorgelagerten Emissionen, ermittelt und in 3 Scopes eingeteilt - Scope 1, 2 und 3. Das Ergebnis wird in CO2-Äquivalenten ausgedrückt.
Berechnen Sie Ihren betrieblichen CO2-Fußabdruck im WKO Klimaportal.
Quelle: The Greenhouse Gas Protocol
Zielt auf Optimierung von Materialien und Verfahren ab, um, vergleichbar mit Nährstoffzyklen in der Natur, nützliche, unschädliche Nebenprodukte sowie ausgediente Produkte als Ressource weiter verwerten zu können (re- oder auch upcycling) und damit geschlossene Kreisläufe zu erzeugen. C2C beinhaltet daher eine Analyse des gesamten Lebenszyklus eines Produktes vor dessen Herstellung.
Quelle: Cradle to cradle | Knowledge for policy (europa.eu)
Das CO2-Grenzausgleichssystem ist ein neues Klimaschutzinstrument der Europäischen Union. CBAM soll einen Anreiz für Erzeuger bestimmter Produkte außerhalb der EU schaffen, ihre Emissionen zu verringern und damit den globalen Klimaschutz voranzutreiben.
Die Verordnung stellt ein vergleichbares CO2-Bepreisungsniveau zwischen Waren unterschiedlicher Herkunft her. Demnach sind sowohl Produktionsstätten innerhalb als auch außerhalb der EU betroffen.
Details zu CBAM finden Sie unter Klimaschutz im Unternehmen sowie auf der Info-Seite der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Der Corporate Carbon Footprint umfasst die Summe aller Emissionen, die einem Unternehmen durch seine Tätigkeiten zuzuschreiben sind. Dazu zählen sowohl selbst verursachte Emissionen als auch jene entlang der Wertschöpfungskette (siehe Scope 1, Scope 2, Scope 3).
Die Angaben erfolgen üblicherweise in kgCO2e oder tCO2e.
Tipp: Mit dem Klimaportal der Wirtschaftskammern können Sie Ihren Corporate Carbon Footprint berechnen und auswerten.
Betrifft das Übernehmen von Verantwortung für die Folgen der Aktivitäten eines Unternehmens. Unternehmen haben innerhalb ihres Kerngeschäftes eine gesellschaftliche Verantwortung, da sie durch die Art wie sie ihre Gewinne erwirtschaften ökonomische, soziale und Umweltzustände auf der ganzen Welt beeinflussen (können). Professionelle und transparente Kommunikation zu sämtlichen CSR-Themen eines Unternehmens basierend auf internationalen Management- und Nachhaltigkeitsstandards (GRI, ISO 26000 uvm.) wird für Unternehmen immer wichtiger und von deren Anspruchsgruppen auch eingefordert. Seit dem Jahr 2015 gewinnen die Agenda 2030 und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele als Kompass für unternehmerisches Handeln zusätzlich an Bedeutung. Aber nicht nur Betriebe, auch Städte und Gemeinden sind gefordert, an der Umsetzung der nationalen, europaweiten und globalen Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken.
Erfahren Sie mehr über gesellschaftliches Engagement und Netzwerke.
Quelle: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftschancen im Kontext Nachhaltigkeit
Die CSRD führt detailliertere Berichtspflichten ein und legt fest, dass alle große Unternehmen und alle an geregelten Märkten notierten Unternehmen mit Ausnahme von Kleinstunternehmen über Nachhaltigkeitsthemen wie Umweltrechte, soziale Rechte, Menschenrechte und Governance-Faktoren berichten müssen. Es wird auch eine Prüfungspflicht für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt und die Veröffentlichung in einem digitalen und maschinenlesbaren Format im Lagebericht vorschrieben. Die Berichterstattung muss künftig nach verbindlichen Standards erfolgen. Die Anwendung der neuen Regelungen erfolgt in vier Phasen.
Tauchen Sie ein in die Details zur Nachhaltigkeitsberichterstattung oder durchstöbern Sie unsere FAQ-Seite.
Quelle: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftschancen im Kontext Nachhaltigkeit
Weitere Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit: