Person mit Schraubmaschine repariert Board mit elektrotechnischen Apparaturen
© industrieblick | stock.adobe.com

Berufs- und Brancheninfo: Elektrotechnik

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Modullehrberuf Elektrotechnik

Lesedauer: 1 Minute

30.04.2025
Inhaltsverzeichnis

Elektrotechniker:innen (früher: Anlagenelektriker:innen, Elektroanlagentechniker:innen, Elektrobetriebstechniker:innen) montieren, installieren, warten und reparieren verschiedenste elektrische und elektronische Geräte und Anlagen: Stark- und Schwachstromanlagen, Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen und Tore, elektrische Gebäudeinstallationen (Stromleitungen), Elektromaschinen, Küchen- und Haushaltsgeräte bis hin zu industriellen Maschinen und Anlagen und Energieversorgungsanlagen, wie z.B. Teile von Kraftwerken.

ElektrotechnikerInnen arbeiten in Betrieben des Elektroinstallationsgewerbes, in Industriebetrieben aller Branchen, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. Je nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit Berufskolleg:innen oder Fachkräften anderer Branchen zusammen. *)

Aufbau und Dauer der Lehre

Die Ausbildung im Modullehrberuf Elektrotechnik umfasst verpflichtend die zweijährige Ausbildung im Grundmodul Elektrotechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden. Es sind nicht alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten sind in der Ausbildungsordnung ersichtlich:

  • Gebäudeleittechnik
  • Gebäudetechnik-Service
  • Sicherheitsanlagentechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Netzwerk- und Kommunikationstechnik
  • Eisenbahnelektrotechnik
  • Eisenbahnsicherungstechnik
  • Eisenbahnfahrzeugtechnik
  • Eisenbahntransporttechnik
  • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
  • Eisenbahnbetriebstechnik

Ausbildungsdauer: 3,5 bzw. 4 Jahre

  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Automatisierungstechnik, Bildungspfad Elektrotechnik/Elektronik


Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

Nutzen Sie das Online-Service der Wirtschaftskammern zur Prüfungsanmeldung.

Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung


*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsinformationsComputer BIC übernommen.

Weitere interessante Artikel
  • Eine junge Frau streicht mit der Rolle eine Mauer im sanierten Altbau. Im Hintergrund steht eine Leiter
    Berufs- und Brancheninfo: Maler:in und Beschichtungstechniker:in – Schwerpunkt Historische Maltechnik
    Weiterlesen
  • Person mit dunklem lockigen Haar und Brille sowie oranger Bluse und verschränkten Armen blickt freudig in die Kamera, im Hintergrund zeigt sich ein moderner Raum
    Berufs- und Brancheninfo: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau
    Weiterlesen
  • Zwei lächelnde Personen auf aufgeklapptes Notebook blickend
    Berufs- und Brancheninfo: Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Agenturdienstleistungen
    Weiterlesen