Person mit lockigem dunklen Haar steht bei einer Schneiderpuppe mit drapierten Stoffmuster und misst mit einem Maßband
© zinkevych | stock.adobe.com

Berufs- und Brancheninfo: Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf)

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Modullehrberuf Bekleidungsgestaltung

Lesedauer: 1 Minute

Ob Hosen, Röcke, Blusen, Mäntel, Bekleidungsgestalter:innen (früher: Schneider:innen) fertigen jedes Kleidungsstück, Wäsche, Hüte und diverse Pelz- und Lederbekleidung von A-Z. Sie nehmen Maß an den Kund:innen, zeichnen Schnittmuster, berechnen den Stoff- und Materialbedarf, schneiden die Teile zu, heften und nähen sie. Sie verarbeiten Materialien aller Art (z.B. Wollstoffe, Seidenstoffe, Leinen, Leder, Filz, Pelze). Außerdem führen sie Änderungsarbeiten und Reparaturen durch und beraten die Kund:innen.

Bekleidungsgestalter:innen arbeiten in Werkstätten und Ateliers von Textilbetrieben (z.B. Maß- und Änderungsschneidereien) und in Produktionshallen der Textilindustrie. Sie haben Kontakt zu ihren Kund:innen, zu Berufskolleg:innen und zu unterschiedlichen Fachkräften aus den Bereichen Design, Produktion, Verkauf usw.*)

Aufbau und Dauer der Lehre

Die Ausbildung im Modullehrberuf Bekleidungsgestaltung umfasst verpflichtend die zweijährige Ausbildung im Grundmodul Bekleidungsgestaltung und eine einjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:

  • Damenbekleidung
  • Herrenbekleidung
  • Wäschewarenerzeugung
  • Modist:in und Hutmacher:in
  • Kürschner:in und Säckler:in

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder als Spezialmodul "Bekleidungsdesign", "Bekleidungstechnik" oder „Theaterbekleidung“ gewählt werden. 
Die Hauptmodule „Modist:in und Hutmacher/in“ und „Kürschner:in und Säckler:in“ können nicht mit dem Spezialmodul Bekleidungstechnik kombiniert werden. Ansonsten sind alle Kombinationen zulässig.

Ausbildungsdauer: 3 bzw. 3,5 Jahre

  • 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul
  • 3,5 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

Nutzen Sie das Online-Service der Wirtschaftskammern zur Prüfungsanmeldung.

Meister- und Befähigungsprüfung

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.

Stand: 28.10.2022

Weitere interessante Artikel
  • Zwei lächelnde Personen stehen vor der Bar in einem Gastronomiebetrieb, eine Person trägt eine Schürze, die andere hält ein Clipboard in Händen
    Berufs- und Brancheninfo: Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
    Weiterlesen
  • Person in Rückenansicht mit Handschuhen drückt gelbe Dämmplatten an Hausfassade
    Berufs- und Brancheninfo: Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik
    Weiterlesen
  • Drei lächelnde Personen in Gespräch, eine Person in erklärender Haltung mit Tablet in Hand, ringsum Smartphones und Fernseher auf Verkaufsregalen
    Berufs- und Brancheninfo: Einzelhandel – Schwerpunkt Telekommunikation
    Weiterlesen