Weihnachtsremuneration (Weihnachtsgeld)

Broschüre zum Download

Lesedauer: 1 Minute

Grundsätzlich besteht ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Weihnachtsremuneration (Weihnachtsgeld) nur dann, wenn dies im Kollektivvertrag oder im Einzelarbeitsvertrag vorgesehen ist. Falls kein Kollektivvertrag existiert oder der Kollektivvertrag die Zahlung einer Weihnachtsremuneration nicht zwingend vorschreibt, muss eine solche nicht ausbezahlt werden.

Die Broschüre zum Download behandelt folgende Kapitel:

  • Allgemeines
    • Anspruchsgrundlage
    • Berechnungsbasis
    • Anteilige Berechnung
    • Lehrlinge
  • Sparte Gewerbe und Handwerk
    • Bewachungsgewerb
    • Arbeitskräfteüberlassung
    • Forstunternehmen
    • Augenoptiker, Orthopädie Techniker, Bandagisten, Hörgeräte-Akustiker
    • Miederwarenerzeuger
    • Bäcker 
    • Bau
    • Bauhilfsgewerbe
    • Berufsgruppen der Beton-, Zementwaren- und Kunststeinerzeuger, der Steinbruchunternehmen (dazu zählen auch Kalkerzeuger bzw. Kalkbrennereien), der Verleiher von Baumaschinen, der Frisch-(Fertig-)betonhersteller und der Sand-, Schotter und Kiesgewinnung
    • Brunnenmacher
    • sonstiges Bauhilfsgewerbe
    • Bestatter
    • Bekleidungsgewerbe
    • Bildhauer, Binder, Bürsten- und Pinselmacher, Korb- und Möbelflechter
      sowie Spielzeughersteller
    • Bodenleger
    • Buchbinder und Kartonagenwarenerzeuger
    • Chemisches Gewerbe
    • Schädlingsbekämpfer
    • Dachdecker
    • Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
    • Eisen- und metallverarbeitendes Gewerbe
    • Fleischer 
    • Fotografen
    • Friseure
    • Fußpfleger, Kosmetiker, Masseure
    • Garten- und Grünflächengestalter
    • Blumenbinder/Floristen
    • Gewerbliche Friedhofsgärtnereibetriebe Österreichs
    • Glaser
    • Gablonzer Warenerzeuger Gewerbe und Industri
    • Glasbläser und Glasinstrumentenerzeugergewerb
    • Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker
    • Karosseriebauer, -spengler, -lackierer und Wagner
    • Konditoren
    • Kunststoffverarbeitendes Gewerbe
    • Kürschner und Präparatoren
    • Maler 
    • Müller
    • Musikinstrumentenerzeuger
    • Nahrungs- und Genussmittelgewerbe
      • Molkereien und Käsereien
    • Pflasterer
    • Rauchfangkehrer.
    • Schuhmacher, Orthopädieschuhmacher
    • Steinmetzgewerbe
    • Sticker, Stricker, Wirker und Weber
    • Tapezierer
      • Lederwarenerzeuger, Taschner, Sattler und Rieme
    • Textilreiniger, Wäscher und Färber
    • Tischler .
    • Vulkaniseure
    • Zahntechniker
    • Holzbau-Meistergewerbe
  • Sparte Handel 
    • Handel allgemein
  • Sparte Transport und Verkehr
    • Autobusunternehmen
    • Garagen, Tankstellen und Servicestationen
    • Güterbeförderungsgewerbe
    • Kleintransportgewerbe
    • Kraftfahrschulen
    • Speditionsbetriebe
    • Seilbahnen
    • Personenbeförderungsunternehmen (Taxi/Mietwagen)
  • Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
    • Gastgewerbe
    • Reisebüros
  • Sparte Information und Consulting
    • Abfallwirtschaft, Finanzdienstleister und technische Büros- Ingenieurbüros
    • Druck
    • Immobilienverwaltung
    • Unternehmensberatung und Informationstechnologie
    • Werbung und Marktkommunikation
    • Telekommunternehmen
  • Gesetzliche Regelungen
    • Hausgehilfen
    • Hausbesorger
    • Heimarbeiter
    • Lehrlinge
  • Sozialversicherungsrechtliche Hinweise

Stand: 01.02.2019