
Wie kann sich ein Lehrbetrieb einen Lehrling über 18 Jahre fördern lassen?
Beschäftigt ein Lehrbetrieb einen Lehrling über 18 Jahre so kann der Betrieb die Förderung „Lehre für Erwachsene“ in Anspruch nehmen.
Lesedauer: 1 Minute
Neben der Voraussetzung der Volljährigkeit muss der Lehrling auf Basis des Entgelts für Hilfskräfte entlohnt werden. Weiters darf der Lehrling noch keine Lehre in einem verwandten Lehrberuf abgeschlossen haben. Er darf über keinen Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule im Fachbereich des Lehrberufes verfügen bzw. auch keine berufsbildende höhere Schule (wie HAK oder HTL) abgeschlossen haben.
Gefördert wird die Ausbildung eines Lehrlings über ein Lehrjahr und sie wird immer nach Ablauf des jeweiligen Lehrjahres gewährt. Grundlage der Förderhöhe ist das ausbezahlte Bruttoentgelt, Überzahlungen von bis zu 20% sind förderbar. Die Förderhöhe hängt auch vom Lehrjahr ab. Für das erste Lehrjahr werden drei Monatsgehälter, für das zweite Lehrjahr zwei Monatsgehälter und für das dritte und vierte Lehrjahr je ein Monatsgehalt gefördert. Bei halben Lehrjahren, Lehrzeitanrechnungen und Lehrzeitverkürzungen wird die Förderung aliquot berechnet. Zur Berechnung der Förderhöhe wird das tatsächlich ausbezahlte Bruttogehalt für den letzten vollen Monat des betreffenden Lehrjahres ohne Sonderzahlung herangezogen.
Für diese Zielgruppe gibt es auch eine Förderung des Arbeitsmarktservice. Es kann aber nur eine der beiden Förderungen in Anspruch genommen werden.