WKS/Franz Neumayr
© WKS/Franz Neumayr

Salzburg als wirtschaftliche Erfolgsgeschichte

„Salzburg ist in vielerlei Hinsicht eine Erfolgsgeschichte, die von jedem einzelnen Unternehmer im Land mitgeschrieben wird“, betonte WKS-Präsident Peter Buchmüller bei den beiden ersten Ehrungsevents von „Salzburger Erfolgsgeschichten 2025“ diese Woche im Kavalierhaus Klessheim.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 04.03.2025

„Diese Leistungen sichtbar zu machen und die tagtäglichen Anstrengungen der Unternehmerinnen und Unternehmer zu würdigen, ist die Zielsetzung der 2022 gestarteten Eventserie“, sagte Buchmüller vergangenen Mittwoch beim ersten Abend für die Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Flachgau. Er selbst ist seit 40 Jahren unternehmerisch selbstständig. 

Der WKS-Präsident unterstrich die zentrale Rolle des Unternehmertums für Wohlstand und Arbeitsplätze und hob hervor, dass die Wirtschaft 60% der Sozialleistungen trage. Besonders stolz sei er darauf, dass Salzburg zu den Top-Regionen in Europa gehört und auch bei den Kennzahlen im Bundesländervergleich ganz vorne liegt. „Wir haben noch vor Wien das höchste BIP pro Kopf, seit drei Jahren in Folge die niedrigste Arbeitslosenquote und die höchste Erwerbsquote. Das ist der Verdienst unserer rund 40.000 Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihren fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, betonte Buchmüller. 

Erfolgreiche Unternehmen gewürdigt

Zu den 60 geehrten Unternehmern aus dem Flachgau zählt auch Rudolf Haindl, der mit seiner QimiQ Handels GmbH in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. In der Talkrunde erzählte er, dass es zehn Jahre Entwicklungsarbeit brauchte, bis das erste QimiQ-Packerl im Regal stand. „Die Idee hinter diesem Produkt, das mittlerweile in über 30 Länder exportiert wird, war es, eine vielseitigere Alternative zur klassischen Sahne zu schaffen. Das wird besonders von Großkunden und der Industrie geschätzt“, so Haindl.  

Nicole Winkler, Eigentümerin der Pension Schierl in Faistenau, wurde für ihr 25-jähriges Jubiläum ausgezeichnet. Sie gab den Gästen einen Einblick in die Geschichte des Hauses, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1900 zurückreichen. „Die Pension Schierl wurde immer von Frauen geführt. Als ich 2000 den Betrieb in vierter Generation übernommen habe, war mir bewusst, dass damit eine große Verantwortung auf mich übertragen wird“, schilderte die leidenschaftliche Gastgeberin. 

Volles Haus auch bei Auszeichnung der Betriebe aus der Stadt Salzburg

Beim zweiten Prämierungsabend, gestern, Donnerstag, für die Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Stadt Salzburg war das Kavalierhaus Klessheim ebenfalls wieder bis auf den letzten Platz gefüllt. WKS-Präsident Buchmüller wies darauf hin, dass üblicherweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Treue zu einem Betrieb geehrt würden, für Unternehmerinnen und Unternehmer das bis dato weniger üblich war. „Das wollten wir ändern, denn die Selbstständigen im Land Salzburg leisten vieles für die Gesellschaft: von der Schaffung von Arbeitsplätzen über die Lehrlingsausbildung und ihren Beitrag zum Klimaschutz bis zur Unterstützung des Ehrenamts“, betonte Buchmüller.  

Unter den 60 Geehrten war Einzelunternehmerin Elisabeth Eder, die sich vor zwanzig Jahren als „Weinflüsterin“ selbstständig gemacht hat. Sie bietet Dienstleistungen rund um das Thema Wein wie Weinverkostungen, Mitarbeiterschulungen in der Gastronomie oder Sommelierausbildungen an. „Ich war sehr gut vorbereitet auf die Selbstständigkeit und hatte vom ersten Tag an Aufträge. Wenn man mit einem Geschäftsmodell startet, das es vorher in dieser Form noch nie gegeben hat, ist das ein großer Erfolg“, meinte Eder.  

Andreas Burbach hat sich vor zehn Jahren mit der Kleiderschrank GmbH, einer Multilabel-Modeagentur, selbstständig gemacht. Das Unternehmen betreut rund 370 Modehändler in Österreich und Südtirol. Burbachs Erfolgsrezept: „Alte Tugenden wie Fleiß sind wichtig, aber auch die Fähigkeit, sich selbst infrage zu stellen und neue Wege zu gehen. Außerdem sollte man andere Menschen von dem, was man tut, überzeugen können.“

WKS/Uwe Brandl
© WKS/Uwe Brandl WKS-Bezirksstellenobfrau Inez Reichl, Andreas Burbach, Elisabeth Eder und WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller (von links).


Bilddownload:

Foto 1:  WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller, Nicole Winkler, Michele R. Haindl, Rudolf F. Haindl und WKS-Direktor Dr. Manfred Pammer (von links).

Foto 2: WKS-Bezirksstellenobfrau Inez Reichl, Andreas Burbach, Elisabeth Eder und WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller (von links).