© Palfinger AG

Palfinger mit zweitbestem Geschäftsjahr in der Geschichte

Mit einem Umsatz von 2,36 Mrd. €, einem EBIT (Gewinn ohne Zinsen und Steuern) von 185,6 Mill. € und einem Konzernergebnis von 100 Mill. € hat die Palfinger AG mit Zentrale in Bergheim das zweitbeste Geschäftsergebnis in ihrer Geschichte erzielt.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 17.03.2025

Die Palfinger AG blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. 2024 wurden ein Umsatz von 2,36 Mrd. € und ein operatives Ergebnis von 185,6 Mill. € erreicht. Die gezielte Reduzierung des Working Capital zum Jahresende generierte einen starken Free-Cash-Flow von 119,5 Mill. € und ermöglichte eine weitere Senkung der Nettofinanzverschuldung.

Diversifikation als Stabilitätsfaktor

Das Unternehmen ist als globaler Marktführer ausgezeichnet aufgestellt, regional diversifiziert und mit einem breiten Produktportfolio erfolgreich. Das Prinzip „In der Region für die Region“ stärkt Palfingers Resilienz bei Währungsschwankungen, Handelsbarrieren und Lieferkettenproblemen. „Die Branchen Entsorgung und Recycling, Forstwirtschaft, öffentlicher Sektor, Marine aber auch Transport und Logistik gewinnen immer mehr an Bedeutung und waren im Jahr 2024 bereits für 65% des Umsatzes verantwortlich. Diese Diversifikation war ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des vergangenen Jahres“, sagte Andreas Klauser, CEO der Palfinger AG, beim Bilanzpressegespräch in Wien. In den internationalen Märkten zeigte sich eine differenzierte Entwicklung: In Nordamerika hielt sich die Investitionsbereitschaft aufgrund der Präsidentschaftswahl im November zurück, was die Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte dämpfte. Gleichzeitig wurde die Lieferantenstruktur in Mexiko ausgebaut, um sich auf ein zukünftiges Wachstum in Nordamerika vorzubereiten und die Kostenstruktur weiter zu optimieren. Dank der guten Auftragseingänge in Lateinamerika wurden in Brasilien und Argentinien die Kapazitäten erhöht. Während in China keine Erholung in Sicht ist, kristallisiert sich Indien als wichtiger Zukunftsmarkt im Asien-Pazifik-Raum (APAC) heraus. Um die Marktpräsenz und Kundenbindung in dieser Region zu stärken, wird in Indien ein neues Montagewerk errichtet, in das mehr als 25 Mill. € investiert wird und in dem rund 180 Mitarbeitende beschäftigt sein werden. Der Fokus wird auf der Montage von Ladekranen, Hakengeräten und Hubarbeitsbühnen liegen. Bis 2030 wird in der Region Asien-Pazifik ein Umsatz von 300 Mill. € angestrebt.

Starkes viertes Quartal in EMEA gibt Zuversicht

Im Bereich Marine hat sich die Profitabilität deutlich verbessert. Aufträge bei Offshore-Windparkprojekten in Taiwan und Japan trugen zum Gesamterfolg bei. Die Produktionskapazitäten in Löbau/Deutschland wurden modernisiert und erweitert, am neuen Standort Niš/Serbien erfolgte der Produktionsstart. Dank starker Zuwächse im Marine- und Ladebordwand-Geschäft konnten die EBIT-Rückgänge in der EMEA-Region (Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika) großteils kompensiert werden.

Im vierten Quartal 2024 zeigte sich ein Anstieg der Auftragseingänge, insbesondere in den EMEA-Kernmärkten Frankreich, Deutschland und Skandinavien.

Innovation und Nachhaltigkeit als treibende Kräfte

Mit einer Forschungsquote von 4,2% zählt Palfinger zu den forschungsaktivsten Unternehmen Österreichs. 700 Mitarbeitende an 24 Standorten arbeiten an integrierter Forschung und Entwicklung, um die technologische Führung weiter auszubauen. Die Digitalisierung der gesamten Produktpalette steht weiterhin im Mittelpunkt. Bei Palfinger ist auch Nachhaltigkeit Teil der DNA und mit Lifting Positive Impact fester Bestandteil der strategischen Programme. Es wurde bereits viel erreicht: Unter anderem konnten die CO₂-Emissionen um 17,6% gesenkt und die Arbeitssicherheit verbessert werden.

25 Jahre Börse-Jubiläum und positiver Ausblick

2024 feierte Palfinger sein 25-jähriges Jubiläum an der Wiener Börse. Seit dem Börsengang hat sich der Aktienkurs mehr als vervierfacht. Dies unterstreicht die nachhaltige Wachstumsstrategie des Unternehmens. Erfreulich ist auch die Kursentwicklung seit dem Jahresanfang 2025. Die Palfinger-Aktie hat sich stärker als der Leitindex ATX entwickelt. Die Auftragseingänge in den europäischen Kernmärkten erholen sich bereits, dies sollte sich ab dem 2. Quartal auch in der Ergebnisentwicklung positiv auswirken. Das Management geht von einer weiteren Verbesserung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds aus. Im 2. Halbjahr 2025 wird eine wesentliche Kompensation des Ergebnisrückgangs im 1. Halbjahr und damit ein gutes Gesamtjahr 2025 erwartet. Palfinger strebt bis 2027 eine deutliche Steigerung von Umsatz und Profitabilität an: einen Umsatz von 2,7 Mrd. €, eine EBIT-Marge von 10% und einen Return on Capital Employed von über 12%.