Antonio Guillem/Shutterstock
© Antonio Guillem/Shutterstock

Lehrlingshackathon: Kreative Softwarelösungen für die Praxis

Bereits zum fünften Mal können Lehrbetriebe ihren Lehrlingen die Chance geben, beim Salzburger Lehrlingshackathon digitale Lösungen für die Praxis zu entwickeln und ihre Skills auf das nächste Level zu bringen.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 25.03.2025

Digitale Geschäftsprozesse und -modelle halten in allen Wirtschaftsbereichen Einzug. Umso wichtiger ist es, Jugendliche für das Gestalten mit digitalen Tools zu begeistern. Dafür haben WK Salzburg, Sparte Information & Consulting und Sparte Industrie der WKS sowie EdTech Austria in Kooperation mit apprentigo den „Lehrlingshackathon Salzburg“ ins Leben gerufen, der heuer bereits zum fünften Mal ausgetragen wird.  

Beim Lehrlingshackathon entwickeln die Lehrlinge an einem Tag im Team eine Softwarelösung für ein Unternehmen. Im Vorjahr kamen 44 Teilnehmer aus zwölf Salzburger Betrieben in 19 Teams zusammen, um neue digitale Lösungen für die Praxis zu kreieren. Die Palette reichte von einer Mobilitäts-App für Firmen-E-Fahrzeuge bis hin zur Lehrstellen-App „Job Tinder“, die Jugendlichen Lehrstellen nach den persönlichen Interessen und Bedürfnissen vorschlägt. 

Verantwortungsbewusster Umgang mit KI

Heuer liegt der Schwerpunkt auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln die Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. „Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber“, betont Martina Plaschke, Leiterin des Bereichs Lehre in der WKS. 

Termine stehen zwischen 3. April und 4. Juni 2025 zur Verfügung. Ausbildungsbetriebe können bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhält man automatisch ein individuelles Lizenzangebot.

Zur Anmeldung