Laurenz Sutterlüty
Laurenz Sutterlüty hat gemeinsam mit David Riedl das Start-up EnerCube gegründet, das effiziente Lösungen für den Austausch fossiler Heizungen in großen Wohnanlagen bietet.
Lesedauer: 1 Minute
Laurenz Sutterlüty (* 13.01.1999) hat – gemeinsam mit David Riedl – nichts Geringeres als die Lösung für eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit entwickelt: den schnellen und effizienten Austausch fossiler Heizungen in großen Wohnanlagen. Ihre Idee, die 2020 während des gemeinsamen Studiums an der FH Salzburg („Smart Building“) entstand, hat das Potenzial, „die Branche zu verändern“, betont der Start-up-Gründer. Mit EnerCube liefern sie vorgefertigte Gesamtkonzepte für den Heizungsaustausch in mehrgeschossigen Wohngebäuden mit 10 bis 50 Wohneinheiten.
„Unsere Module sind so groß wie ein Autoparkplatz und umfassen den gesamten Heizraum inklusive Wärmepumpe, Schalldämpfern und aller Hydraulik – effizient, kompakt und standardisiert“, erklärt Sutterlüty. Der Schlüssel zum Erfolg: Vorfertigung. „Durch die Standardisierung mit wenigen Modulvarianten und die Optimierung der Hydraulik sparen wir Zeit und erzielen sehr hohe Wirkungsgrade“, sagt der Unternehmer. Die ersten Prototypen wurden noch in der Garage entwickelt, heute arbeitet EnerCube in einer eigenen Produktionshalle und beschäftigt sieben Mitarbeiter. Bisher hat das Salzburger Start-up zehn Anlagen für rund 150 Wohneinheiten umgerüstet, drei weitere Anlagen aktuell in Arbeit und zwei am Prüfstand. Dank der hohen Exportquote, vor allem nach Deutschland, hat das junge Unternehmen bereits einen starken Markteintritt geschafft. „Unsere Vision ist klar: Wir wollen Technologieführer werden und die Umrüstung von Wohnanlagen skalieren“, so Sutterlüty.