
JuvaVinum ist ein Pflichttermin für alle Weinliebhaber
Das Salzburger Wein- und Spirituosenforum JuvaVinum lädt wieder mit hunderten edlen Tropfen zum Verkosten und Fachsimpeln ein.
Lesedauer: 2 Minuten
Am 10. März geht im Kavalierhaus Klessheim die 21. Auflage des Wein- und Spirituosenforums JuvaVinum über die Bühne. "Die JuvaVinum ist traditionell die Leistungsschau des Wein- und Spirituosengroßhandels in Salzburg. Heuer nutzen elf Händler und Edelbrenner sowie deren Partnerbetriebe die Gelegenheit, sich und ihre hervorragenden Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, erklärt Johannes Einzenberger, Obmann des Salzburger Wein- und Spirituosenhandels.

Bei der JuvaVinum können mehr als 400 edle Tropfen aus dem In- und Ausland verkostet werden. Auf ihre Kosten kommen vor allem Freunde österreichischer und im Speziellen niederösterreichischer Qualitätsweine.
Spitzenweine aus Niederösterreich
Seit vielen Jahren ist die JuvaVinum nicht zuletzt auch eine Bühne für hochkarätige heimische Winzervereinigungen. Diesmal werden 15 Winzer der Thermenregion DAC in Niederösterreich ihre Weine präsentieren. DAC steht für "Districtus Austriae Controllatus“ und ist die Abkürzung für gebietstypische Qualitätsweine. "Die Thermenregion entstand 1985 aus den Anbaugebieten Gumpoldskirchen und Bad Vöslau und ist Österreichs jüngste DAC-Herkunft“, weiß Einzenberger. "Die geologische Vielfalt mit Braunerde und hohem Muschelkalkgehalt einerseits sowie relativ schweren Böden anderseits bringt vielfältigste Weine zutage. Im nördlichen Teil regiert der Weißwein, wobei die Burgundersorten sowie die autochthonen Sorten Zierfandler und Rotgipfler den Schwerpunkt bilden. Im Süden dominiert der Rotwein mit den Sorten St. Laurent und Pinot Noir. Auch der Blaue Portugieser kommt nicht zu kurz.“
Spannender Weinjahrgang 2024
Die Besucher der JuvaVinum können bereits zahlreiche Weißweine des Jahrgangs 2024 verkosten. "Diese Weine zeichnen sich durch Klarheit und eine mildere Säure aus, während die Rotweine von 2024 vollreif und dicht sind“, erklärt Einzenberger. Der Weinjahrgang 2024 sei von einer sehr frühen Weinlese und einer geringeren Erntemenge als in der Vergangenheit geprägt gewesen. "Insgesamt konnten nur 1,87 Millionen Hektoliter Wein geerntet werden. Das entspricht einem Rückgang von rund 25% im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2023“, so der Branchensprecher.
Das attraktive Rahmenprogramm der JuvaVinum umfasst neben einer Masterclass-Schulung auch kommentierte Weinführungen des Salzburger Sommeliervereins sowie ein Gewinnspiel mit wertvollen Preisen, darunter Weinpakete und ein Aufenthalt im Fünf-Sterne-Hotel „Das Edelweiss – Salzburg Mountain Resort“ in Großarl.