© WKS/Neumayr

Berufserlebniswelt: Interesse an Handwerk geweckt

Mehr als 350 Salzburger Schüler konnten in den vergangenen zwei Tagen bei der „Berufserlebniswelt“ der Sparte Gewerbe und Handwerk in der WKS 20 Handwerksberufe hautnah erleben.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 27.06.2024

„Wir sind froh, dass unser Angebot wieder auf so großes Interesse gestoßen ist“, meint Spartenobmann-Stv. Bernhard Seidl. „Die Schüler durften in den Werkstätten selbst Hand anlegen und waren mit Begeisterung bei der Sache. Dabei hat der eine oder andere seine Vorliebe für das handwerkliche Arbeiten entdeckt. Die Berufserlebniswelt hat damit erneut ihre wichtige Funktion als Orientierungshilfe für die richtige Berufs- bzw. Bildungswahl von Jugendlichen erfüllt“, betont Seidl.

Mehr als 350 Schüler aus Salzburger Pflichtschulen und weiterführenden Schulen wurden nicht nur mit allen wichtigen Informationen versorgt. Sie konnten zwei Tage lang unterschiedliche Lehrberufe im Gewerbe und Handwerk - von Kosmetiker über Stuckateur bis hin zu Kfz-Techniker – intensiv kennenlernen. In den Werkstätten wurden unter fachkundiger Anleitung Elefanten aus Metall lackiert, elektrische Bauteile zusammengebaut oder Handytaschen aus Filz geschneidert.

© WKS/Neumayr Impression von der 12. Berufserlebniswelt in der BAUAkademie Salzburg und im WIFI Salzburg.

Seidl unterstreicht, dass die Lehrberufe in Gewerbe und Handwerk aufgrund ständig modernisierter Berufsbilder immer auf dem neuesten Stand sind. Zudem werden laufend neue Lehrberufe geschaffen. „Die Lehrinhalte werden regelmäßig evaluiert und den Marktgegebenheiten angepasst. Auch die Betriebe gehen selbstverständlich mit der Zeit, digitale Anwendungen sind mittlerweile in beinahe allen Berufen Standard.“

© WKS/Neumayr Impression von der 12. Berufserlebniswelt in der BAUAkademie Salzburg und im WIFI Salzburg.

Derzeit bilden Salzburgs Handwerks- und Gewerbebetriebe mit 3.800 Lehrlingen rund die Hälfte aller Lehrlinge in Salzburg aus.



Eindrücke von der 12. Berufserlebniswelt in der BAUAkademie Salzburg und im WIFI Salzburg. 

Foto: WKS/Neumayr

Foto 1

Foto 2

Foto 3