
Gründerzahlen bleiben auf hohem Niveau
Salzburg bleibt ein Gründerland: 2024 haben 2.416 Personen ein eigenes Unternehmen gegründet.
Lesedauer: 3 Minuten
Selbstständigkeit bleibt attraktiv
Österreichweit wurden 2024 insgesamt 36.673 Unternehmen neu gegründet. Die hohe Gründerdynamik ist auch in Salzburg stark zu spüren. 2024 wurde mit 2.416 Neugründern das zweithöchste Ergebnis in der Salzburger Gründergeschichte verzeichnet. Die Steigerung zum Jahr 2023 beträgt damit 4%. Auch der Frauenanteil ist in Salzburg mit 43% erneut beachtlich.
Neun Unternehmen pro Werktag gegründet
Der Drang zum Unternehmertum ist in Salzburg stark ausgeprägt. 2024 wurden jeden Werktag neun Unternehmen gegründet. „Wir freuen uns über die rege Gründertätigkeit. Zudem ist die Wirtschaft in Salzburg laut den jüngsten Daten von Statistik Austria im Jahr 2023 als einzige nicht geschrumpft. Das ist vor allem der großartigen Leistung unserer Unternehmer und deren Mitarbeitern zu verdanken, die mit ihrer Performance dazu beitragen, dass Salzburg auch zu den Top-Regionen in Europa zählt“, sagt KommR Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg.
Beliebte Branchen
Im Spartenvergleich dominiert in Salzburg laut aktueller Gründerstatistik die Sparte Gewerbe & Handwerk mit 43% aller Gründungen. Den zweithöchsten Anteil verzeichnete die Sparte Handel mit 22%, gefolgt von Information und Consulting mit 19%. Weitere 10% der Gründungen entfielen auf die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft und 4% auf die Sparte Transport und Verkehr. „Während es bei den Gründerzahlen in der Sparte Gewerbe und Handwerk leichte Rückgänge gab, waren Steigerungen in den Sparten Handel sowie Transport und Verkehr durch vermehrte Online-Aktivitäten festzustellen, sowie in der Sparte Information & Consulting durch Beratungen im Bereich der Digitalisierung“, informiert Mag. Peter Kober, der Leiter des WKS-Gründerservice.
Viele junge und ältere Gründer
2024 ist die Anzahl der Gründer unter 20 erneut gestiegen. „Das ist die Generation, die bereits mit der Digitalisierung aufgewachsen ist. Aber auch die Anzahl der Jungunternehmer über 60 hat zugenommen. Diese Gruppe will weiter aktiv sein und ihr Know-how auch nach der Beendigung des aktiven Arbeitslebens anbieten“, sagt Kober.
Während österreichweit 2024 bei den weiblichen Gründungen der Anteil bei 46% liegt, zeigt sich auch in Salzburg, dass Gründen zunehmend weiblich wird: So beträgt der Frauenanteil hier immerhin 43%. Das Durchschnittsalter der Neugründer betrug 2024 österreichweit 38 Jahre und in Salzburg 37,4 Jahre. Motive für die Unternehmensgründung waren zu über 63% der Wunsch, Verantwortung im eigenen Unternehmen einzubringen. 71% gaben an, in der Zeit- und Lebensgestaltung flexibler sein zu wollen und 70% sind lieber ihr eigener Chef.
Gründer bleiben im Business
Die ermittelte Bestandsdauer von neu gegründeten Unternehmen ist auch in Salzburg insgesamt hoch: Nach drei Jahren bestehen noch 78% der neugegründeten Unternehmen, nach fünf Jahren sind noch 68% der Unternehmen am Markt tätig und nach sieben Jahren sind es rund 59%. Das zeigt, dass der Trend zur Selbstständigkeit auch nachhaltig ist, schildert Kober. „Der Dreh- und Angelpunkt für eine nachhaltige Unternehmensgründung ist eine umfassende Beratung. Gerade beim Start in die Selbstständigkeit gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen“, sagt Kober und ergänzt: „Abseits der Basisinformationen haben wir aber auch externe Experten an der Hand, die Detailinformationen aus den einzelnen Fachbereichen liefern können. Diese Folgeberatungen sind, wie alle weiteren Angebote, kostenlos.“ Darüber hinaus werden zweimal im Jahr Gründer- und Unternehmertrainings organisiert, bei denen Top-Experten referieren und ein Netzwerk aufgebaut werden kann. Die nächsten Termine stehen am 28. März und 4. April in der WK Salzburg auf dem Programm. Weitere Infos unter: http://www.gruenderservice.at
Leidenschaft: Orthopädietechnik
Einer der Salzburger Neugründer ist Orthopädietechniker Lucas Wolfgang Daller. Dieser hat sich im vergangenen Jahr mit dem Sanitätshaus „Ortho Innovate“ in Salzburg-Gnigl seinen Traum von der Selbstständigkeit erfüllt. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Herstellung maßgefertigter Prothesen sowie auf orthopädische Schuheinlagen. „Ich habe durch die Beratung im WKS-Gründerservice viele Informationen und wertvolle Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit erhalten und kann die Beratung jedem Gründer wärmstens weiterempfehlen“, betont Daller.
WKS-Gründerservice - Daten 2024
2.416 Neugründer
2.145 Beratungen
Pro Werktag neun Firmengründungen
Jungunternehmer: 37 Jahre alt
Bilddownload (©WKS/Vogl):
Bild: Orthopädietechnik ist seine Leidenschaft: Auf dem Weg ins Unternehmertum bekam Lucas Wolfgang Daller Hilfe von Peter Kober, dem Leiter des WKS-Gründerservice (rechts).