WKS/Neumayr
© WKS/Neumayr

Großes Skifest strahlte in Welt hinaus

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm ging vergangenes Wochenende mit dem Einholen der FIS-Fahne offiziell zu Ende. Sie wurde zum erhofften ausgelassenen und friedlichen Skifest, einem „WM-Märchen 2.0“. 

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 17.02.2025

Die Ski-WM in Saalbach brachte große internationale Effekte: Mehr als 20 TV-Stationen berichteten live von den Rennen, die in insgesamt 50 Länder weltweit übertragen wurden. Nicht nur die rund 175.000 Fans im Stadion und an der Piste waren begeistert, die TV-Quoten in Österreich brachten bis zu 1,5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Auch eine hochrangige Delegation aus der Schweiz war beeindruckt von der hohen Qualität der Veranstaltung, von der Atmosphäre und herzlichen Gastfreundschaft sowie dem reibungslosen Ablauf. 

In diesem Geist wurde die symbolische Übergabe an Crans-Montana vollzogen, wo in zwei Jahren die nächste Ski-WM stattfinden wird. Dabei wurde insbesondere die touristische Bedeutung dieser internationalen Top-Sportveranstaltung deutlich. So übergab der Landeshauptmann Wilfried Haslauer die WM-Staffel an Fréderic Favre, Staatsrat von Valais-Wallis. „Ihr habt uns die Latte sehr hoch gelegt. Gratulation zu einer perfekten WM, hier stimmt einfach alles“, zollte Favre dem Salzburger Organisations-Team Respekt. Auch der touristische Direktor von Valais/Wallis Promotion, Damian Constantin, und Nicolas Féraud, Präsident der Kommune Crans-Montana, nahmen viele positive Eindrücke mit zurück in die Schweiz. 

WM-Erfolg als Teamleistung

„Wir haben gezeigt, dass wir eine Ski-WM perfekt organisieren können“, freut sich Haslauer in einem ersten Resümee. „Das ist das Verdienst der Gemeinde und der Organisatoren rund um den ÖSV und natürlich auch insbesondere der Einsatzorganisationen und vielen Freiwilligen. Wir haben mit dieser WM eine Benchmark setzen können, haben unglaublich positive Stimmung erlebt und konnten Menschen begeistern. Diese WM wird lange in Erinnerung bleiben.“  

Und Leo Bauernberger, Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft (SLTG), ergänzt: „Wir haben uns in den vergangenen zwei Wochen der ganzen wintersportbegeisterten Welt als sympathisches Gastgeberland präsentiert. Die internationale Ski-Community war bei uns zu Gast und wir konnten dabei unsere Kernkompetenz als Tourismusland – den Wintersport – perfekt unterstreichen. Saalbach und Salzburg ist es gelungen, dieser Veranstaltung einen besonderen Stempel aufzusetzen, für die Skination Österreich wurde hervorragende Arbeit geleistet.“