Portrait
© Privat

Florian Rohrmoser

Florian Rohrmoser revolutioniert mit seinem Start-up Repentium den 3D-Druck-Markt durch eine Technologie, die Druckaufträge bis zu 13 Mal schneller und kostengünstiger macht.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 27.01.2025

Florian Rohrmoser (* 06.11.1999) revolutioniert mit seinem Start-up Repentium den weltweiten und immerhin 33 Milliarden US-Dollar schweren 3D-Druck-Markt: „Wir ermöglichen mit unserer Multipräzisionstechnologie flexible Druckeinstellungen“, erklärt der Jungunternehmer. Heißt: Rohrmoser und sein Team schaffen variable Durckeinstellungen des 3D-Druckkopfs. Das spart Zeit und Geld: Druckaufträge können durch die Innovation aus Neumarkt am Wallersee bis zu 13 Mal schneller abgeschlossen werden.

„Es braucht Visionskraft und Entschlossenheit, um neue Wege in der Fertigung zu gehen – und genau das treibt mich an,“ sagt Rohrmoser. Es wäre nicht der erste Durchbruch am Markt für ihn: Bereits während seiner Ausbildung nach der HTL trieb er erste Projekte voran und entwickelte ein Patent für Elektrowerkzeuge, das er erfolgreich vermarkten konnte.