© SCB/Uni Salzburg

Eventtourismus im Aufwärtstrend

Salzburg ist als Kongressort nach der schwierigen Coronazeit mehr denn je gefragt. 2023 fanden rund 5.700 Veranstaltungen mit 300.000 Teilnehmern statt. Das ist gegenüber 2019 ein satter Anstieg von 37%.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 03.06.2024

Das Ranking der österreichischen Kongress- und Tagungsdestinationen wird von Wien angeführt. Gleich dahinter reiht sich Salzburg ein. „Rund 477.000 Nächtigungen und knapp 300.000 Teilnehmer konnten durch Meetings und Kongresse im Vorjahr nach Salzburg gebracht werden“, betont Heidi Strobl, Geschäftsführerin des Salzburg Convention Bureau (SCB), das für die Akquisition von nationalen und internationalen Events verantwortlich zeichnet. Das Meeting-Segment ist für den Salzburger Tourismus auch insofern von enormer Bedeutung, weil bei internationalen Kongressen die Gäste rund viereinhalb Tage bleiben und pro Teilnehmer bis 550 € an Wertschöpfung generiert wird.
Auffallend stark angestiegen ist im vergangenen Jahr die Anzahl an Kongressen. Hier gab es eine Verdoppelung gegenüber 2019. Jeder vierte Kongress, der in Österreich durchgeführt wird, findet in Salzburg statt. Darunter auch zahlreiche internationale Veranstaltungen wie die „International Data Week“ im Oktober 2023, bei der sich 800 Wissenschaftler und Datenspezialisten aus der ganzen Welt in Salzburg trafen. „Es war ein großer Erfolg, dass sich Salzburg hier gegen andere europäische Destinationen durchsetzen konnte und als Gewinner aus dem Bewerbungsverfahren hervorgegangen ist“, sagt Strobl.
Das Meeting-Segment lukrierte im vergangenen Jahr mehr als 10% aller Nächtigungen in der Stadt Salzburg. Der Kongress- und Tagungstourismus belebt aber nicht nur die Stadt, denn getagt wird auch im Land Salzburg. Gerade der Pongau und der Pinzgau haben sich in der Automobilbranche einen Namen gemacht. Darüber hinaus werden nach wie vor viele Ärztekongresse oder  Mode-Events durchgeführt.
www.meetsalzburg.com

© SCB/Eva trifft Fotografie SCB-Geschäftsführerin Heidi Strobl.

Ort mit internationaler Strahlkraft

SW: Welche Vorzüge hat Salzburg als Eventdestination?
Heidi Strobl: Salzburg kann im Vergleich zu anderen internationalen Destinationen gleich in mehrfacher Hinsicht punkten. Da sind als Erstes natürlich die hohe Bekanntheit und der gute internationale Ruf zu nennen. Außerdem bietet unser Land auf kleinem Raum eine enorme Vielfalt. Weiters sind natürlich die gute Infrastruktur (Anm.: internationale Anbindung durch Flughafen, Bahn und Straße) wichtige Assets. Und schließlich verfügt Salzburg über leistungsfähige Kongresszentren und -hotels, die hervorragende Dienstleister in Gastronomie und Veranstaltungsservice sind. Nicht zuletzt ist die gute fußläufige Erreichbarkeit von Altstadt und verschiedenen Top-Hotels und Locations zu nennen.

SW: Welche Aufgaben erfüllt das SCB?
Heidi Strobl: Das Salzburg Convention Bureau repräsentiert Salzburg seit über 20 Jahren als Veranstaltungsdestination. Kernaufgabe ist es, nationale sowie internationale Events zu akquirieren. Dafür sind unsere Experten viel unterwegs. Es wird laufend an weltweiten Ausschreibungen für Kongresse und Tagungen teilgenommen und Salzburg als Austragungsort „gepitcht“. Zentrales Tätigkeitsfeld ist darüber hinaus die Servicierung von Meetingplanern. Das SCB ist offizieller Ansprechpartner für Tagungen, Kongresse, Incentives und Events in Stadt und Land Salzburg. Das vierköpfige Team unterstützt mit relevanten Informationen, kreativen Ideen und den richtigen Kontakten. Regionale, nationale und internationale Veranstalter werden von uns kostenfrei und neutral beraten.

SW: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?
Heidi Strobl: Das Thema wird immer wichtiger und Salzburg kann hier umfangreich punkten. Das reicht von unserem Green-Event-Anspruch über Bio-Caterings bis hin zur klimafreundlichen Anreise mit der Bahn, die wir durch eigene Veranstaltungstickets etwa mit den ÖBB oder den regionalen Verkehrsbetrieben fördern.