Helge Kirchberger
© Helge Kirchberger

Erhöhung der Bankenabgabe wäre Bremse für die Wirtschaft

„Mit der Erhöhung der Bankenabgabe würde der Motor der Wirtschaft massiv gestört,“ warnt der Obmann der Sparte Bank und Versicherung, Raiffeisen-Generaldirektor Heinz Konrad. Die Banken zu schwächen, bedeute auch die Wirtschaft einzubremsen. 

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 07.02.2025

Die Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Salzburg spricht sich vehement gegen die nun auch von der Arbeiterkammer Salzburg medial geforderte Erhöhung der Bankenabgabe aus. Österreichs Banken leisten seit 2011 eine Bankenabgabe im Umfang von bisher 5,2 Mrd. € (2023 152 Mill. €) und haben zusätzlich 4,6 Mrd. € in Abwicklungs- und Einlagensicherungsfonds eingezahlt. „Die Banken als Krisengewinner hinzustellen, die sich eine neue Abgabe locker leisten können, ist reiner Populismus und Willkür, zumal die Banken eine Schlüsselrolle in der Stabilisierung der Wirtschaft haben“, ärgert sich Konrad.  Auch der Vorwurf, die Banken seien nach der Finanzkrise von der Allgemeinheit „gerettet“ worden ist falsch. Fakt ist, dass alle von staatlicher Seite gewährten Mittel von den Banken zurückgezahlt wurden. Nicht vergessen werden sollte auch, dass die Banken gerade in der schwierigen Corona-Krise ein zuverlässiger Partner für die regionale Bevölkerung und Wirtschaft waren. 

Negative Auswirkungen für den Standort

Auch namhafte heimische Ökonomen haben mehrmals auf die verheerenden negativen Auswirkungen für den Standort hingewiesen. „Mit einer Anhebung der Steuer würde die Stärkung des Eigenkapitals der Banken verlangsamt und damit die Möglichkeit der Kreditvergabe deutlich reduziert werden. In der Folge würde es für die Kreditinstitute schwieriger, die Versorgung der Wirtschaft mit Finanzierung – vor allem für heimische Betriebe und private Haushalte – nachkommen zu können. Angesichts der anhaltenden Rezession wäre dies jedoch nachteilig für den Wirtschaftsstandort“, warnt Konrad. 
Gerade die Salzburger Banken, die sich in erster Linie der regionalen Wirtschaft und den Menschen in der Region verpflichtet fühlen, sind unverzichtbar, wenn es um die Finanzierung von Projekten und die Weiterentwicklung der Regionen geht. Wir brauchen starke Banken, denn sie sind die Basis für Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand. 


Foto:  Spartenobmann KommR GD Dr. Mag Heinz Konrad © Helge Kirchberger