Neumayr/Leopold
© Neumayr/Leopold

Entsorger-Fachtagung: Neue Impulse für eine nachhaltige Zukunft

Unter dem Motto „Gemeinsam Lösungen schaffen“ lud Fachgruppenobmann Roland Josef Buchschartner-Mierl kürzlich zur diesjährigen Entsorger-Fachtagung der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement in den Plenarsaal der Wirtschaftskammer Salzburg.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 18.02.2025

Die einzelnen Vortragenden boten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Branche. Zu Beginn gab Norbert Hemetsberger, Leiter der WKS-Lehrlingsstelle Salzburg, einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die ein Lehrbetrieb erfüllen sollte. Er berichtete zudem, dass 2024 über die WKS-Lehrstellenförderung 22 Mill.€ in die Förderung von Lehrstellen geflossen sind. Ein zentrales Thema war die Modernisierung des Lehrberufs, die der Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement im vergangenen Herbst umgesetzt hat. Hemetsberger betonte die Bedeutung dieser Weiterentwicklung: „Die Branche braucht bestens ausgebildete Fachkräfte, die mit neuen Technologien und Prozessen vertraut sind.“

Abfall ist nicht gleich Abfall Besonders spannend waren die Ausführungen von Elisabeth Struber, die sich 2016 nach dem Abschluss ihrer Matura entschloss, im familieneigenen Betrieb eine Erwachsenen-Lehre als Entsorgungs- und Ressourcenmanagerin zu absolvieren: „Die Ausbildung hat mir gezeigt, wie vielseitig und zukunftsorientiert dieser Beruf ist. Gerade im Bereich Recycling und nachhaltige Entsorgung gibt es ständig neue Entwicklungen.“ Struber betonte, dass viele nicht wissen, dass auch Laborarbeiten wie Messungen und Analysen von Abfallstoffen zum täglichen Geschäft gehören. Besonders wichtig sei ihr während der Lehrzeit die Erkenntnis, dass Abfall nicht gleich Abfall ist, sondern eine wertvolle Ressource, die recycelt werden kann. Neben der Disposition war sie bereits in der Lehre beratend tätig, etwa bei der gesetzeskonformen Lagerung von Abfallstoffen für Firmen und Privatpersonen. Ihr Fazit: „Mit dem zunehmenden Klimaschutz gewinnt der Beruf des Entsorgers immer mehr Bedeutung und entwickelt sich zum Ressourcenmanager.“

Fördermöglichkeiten und Nachhaltigkeit Ein weiteres Thema der Tagung waren die Fördermöglichkeiten und Nachhaltigkeit. Jasmine Machatschek vom Umwelt Service Salzburg und Florian Dürager von der Innovation Salzburg präsentierten innovative Ansätze zur optimalen Kombination von Wirtschafts- und Umweltförderungen für Unternehmensprojekte. 

KR Harald Höpperger, Fachverbandsobmann der WKO, berichtete über die Arbeit der formierten Arbeitskreise, deren Aufgabe es ist, die Branche politisch zu vertreten. Er betonte: „Nur gemeinsam mit den Landesfachgruppen gelingt es, die Interessen der Branche nach außen zu tragen und neue Lösungen zu schaffen.“ Zudem hob er die zentrale Rolle der Entsorgungsbranche für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft hervor.

Zum Abschluss gab Andreas Kreuzeder von der Abteilung 5 des Landes Salzburg einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Natur- und Umweltschutz und informierte die Mitgliedsbetriebe über relevante Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Die Tagung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig Innovation, Ausbildung und Vernetzung für eine nachhaltige Entsorgungswirtschaft sind – ein zukunftsweisendes Signal für die gesamte Branche.

Neumayr/Leopold
© Neumayr/Leopold Norbert Hemetsberger, Leiter der WKS-Lehrlingsstelle Salzburg
Neumayr/Leopold
© Neumayr/Leopold Elisabeth Struber Absolventin


Neumayr/Leopold
© Neumayr/Leopold Florian Dürager, Innovation Salzburg und Jasmine Machatschek, umwelt service salzburg


Neumayr/Leopold
© Neumayr/Leopold KR Harald Höpperger, Fachverbandsobmann Entsorgungs- und Ressourcenmanagement WKO
Neumayr/Leopold
© Neumayr/Leopold Andreas Kreuzeder, Abteilung 5 des Landes Salzburg


Neumayr/Leopold
© Neumayr/Leopold Roland Josef Buchschartner-Mierl, Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement, WKS
Neumayr/Leopold
© Neumayr/Leopold Geballte Expertise: 1. Reihe v. l.: Florian Dürager, Petra Wieser, Fachverbandsgeschäftsführerin Entsorgungs- und Ressourcenmanagement WKÖ, Elisabeth Struber, Jasmine Machatschek, Norbert Hemetsberger; 2. Reihe v. l.: IC-GF Martin Niklas, IC-Obmann Wolfgang Reiger, Harald Höpperger, WKS-Fachgruppenobmann Roland Josef Buchschartner-Mierl und Andreas Kreuzeder.