luzitanija - stock.adobe.com
© luzitanija - stock.adobe.com

Ein Programm der wirtschaftlichen Vernunft, von dem ganz Österreich profitiert

Der Wirtschaftsstandort verdient Stabilität und Verlässlichkeit: Die Wirtschaft ist und bleibt die Speerspitze für ein leistungsfreundliches und wettbewerbsbereites Österreich. Die Analyse des Regierungsprogramms zeigt: Ein Kurs der wirtschaftlichen Vernunft hat sich durchgesetzt.

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 28.02.2025
  • Es gibt weder neue Eigentumssteuern, noch gibt es Festungsmauern und Abschottung für unsere Exportwirtschaft und Betriebe, die internationale Arbeitskräfte brauchen. Österreich bleibt international und pro-europäisch.
  • Das Regierungsprogramm bringt Fortschritte für den Wirtschaftsstandort
  • Das Budget wird saniert, ohne neue Steuern für die breite Bevölkerung: Wir sparen im System und bei Förderungen, nicht bei den Menschen
  • Keine Politik der Gießkanne: Abschaffung des Klimabonus und der Bildungskarenz

Die Top 3-Erfolge für die Wirtschaft

Es ist gelungen, ein Comeback-Paket für den Standort zu schnüren, mit den Säulen: Leistung, Wettbewerb und
Bürokratieabbau. Zudem wird das Unternehmertum gestärkt und der Staat auf Fitnesskur geschickt.

1. Ein Leistungspaket für die Fleißigen, damit die, die mehr leisten, belohnt werden.

2. Ein wettbewerbsfreundliches Österreich, damit Wachstum und Wohlstand gesichert werden und wir international wieder vorne mitspielen können

3. Mehr Unternehmertum und weniger Bürokratie, damit Unternehmer wieder Unternehmer sein können.


Die Maßnahmen im Überblick

Österreich bekommt: Ein Leistungspaket für die Fleißigen

  • Arbeiten im Alter mit 25% endbesteuert inkl. Sozialversicherung
  • Verbesserte steuerfreie MA-Prämie von bis zu 1.000 € (nicht mehr an KV gebunden) 2025 - 2026
  • Anhebung der Pauschalierung (2025: Umsatzgrenze von 220.000 auf 320.000 € und Prozentsatz von 12% und 13,5%; 2026: Umsatzgrenze von 320.000 auf 420.000 € und Prozentsatz von 13,5% auf 15%)
  • Bekenntnis zur Senkung der Lohnnebenkosten bis zur Mitte der Regierungsperiode im ersten Schritt, danach Stufenplan
  • Bekenntnis zu steuerlich besser begünstigten Überstunden bzw. Zuschlägen
  • Anhebung des Gewinnfreibetrags: ab 01.01.2027 wird der Grundfreibetrag von 15% bis 33.000 € auf
    15% von 50.000 € dauerhaft angehoben
  • Maßnahmen für den Arbeitsmarkt (2025: 270 Mio. €, 2026: 100 Mio. €)

Österreich bekommt: Weniger Bürokratie, mehr Unternehmertum

  • Entbürokratisierungsstelle zur transparenten Darstellung von Bürokratiekosten
  • Bürokratiebremse durch Schaffung eines Deregulierungsbeauftragten als Bürokratie-Robin-Hood
  • Belegerteilungspflicht bis 35 € wird abgeschafft
  • Vereinfachung der Kalte Hände Regelung
  • 15 Waren Regelung im Dauerrecht
  • Befreiung N1/Klein-LKWs von der NoVA ab 01.07.2025
  • Ein jährlicher Entbürokratisierungsbericht
  • Schrittweiser Aufbau eines One-Stop-Shop mit dem Ziel einer einmaligen Einmeldung von Daten bei öffentlichen Stellen
  • Growth Duty bzw. Wachstumscheck verstärkter Fokus in der WFA auf Wachstumschancen und Kosten für Bürgerinnen/Bürger und Unternehmerinnen/Unternehmer
  • Vereinfachung des Steuerrechts, insbesondere der Lohnverrechnung und der Arbeitnehmerveranlagung
  • Erleichterung von Betriebsübergaben (Veräußerungsfreibetrag ab 2026 von 7.300 € auf 45.000 € sowie Entfall des Berufsverbots)
  • Modernisierung und Erweiterung des Tabakmonopols um E-Zigaretten und Pouches zur Sicherstellung der nachhaltigen Besteuerung
  • Bekenntnis zum Handwerkerbonus

Österreich bekommt: Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Wohlstand

  • Wettbewerbsfähigkeitsradar für den Standort Österreich
  • Europe First-Strategie - Öffentliche Förderungen sollen vorwiegend für in Europa produzierte Güter fließen
  • Schwellenwert-VO im Dauerrecht sowie Valorisierung (200.000 € für Direktvergabe im Bau, 2 Mio. € für nicht offene Verfahren im Bau, 150.000 € bei Lieferungen und Dienstleistungen)
  • Zugang internationaler Fachkräfte erleichtern:
    - Vereinfachung & Digitalisierung bei der RWR-Karte
    - Anhebung der Saisonkontingente auf 8.000
  • Mehr Mittel für digitale Lehre und Fokus auf neue Zielgruppen

Klare Industriestrategie:

  • Forschungsprämie und Forschungsfinanzierungsgesetz wird abgesichert
  • Langfristiges Ziel der Erhöhung der Forschungsquote auf über 4%

Gründung vereinfachen & Start-ups fördern:

  • Signifikant beschleunigte und rein digitale Gründungen (Zielzeit: 5 Werktage)
  • Notariatsaktpflicht wird evaluiert
  • Einrichtung eines rot-weiß-roten Dachfonds als «Fund of Funds»-Modell
  • Start-up-Förderung durch Einführung eines Aktivierungswahlrechts bei selbst erstellten immaterielle Vermögenswerten

Tourismus im Tourismusland stärken:

  • Trinkgeldregelungen werden auf Praxistauglichkeit evaluiert
  • Umfassende Tourismus-Strategie
  • Gewerbliche Tourismusförderung wird verstärkt und weiterentwickelt
  • Fokus auf Lehre & Ausbildung

Leistbare, konkurrenzfähige und stabile Energiepreise, durch Vorantreiben des
Netzausbaus und intelligente Diversifizierung:

  • Erneuerbaren-Ausbau vorantreiben
  • Stärkung der Netzinfrastrukturplanung
  • Modernes Elektrizitätsrecht als Basis für System- und Kosteneffizienz
  • Infrastrukturplanung für mehr Systemeffizienz
  • Energiegemeinschaften nutzen
  • Etablierung eines Wasserstoffstart- und Kernnetzes
  • Optimale Nutzung der Gasinfrastruktur
  • Rechtsrahmen für Geothermie
  • Gas-Diversifizierungsstrategie

Schnelle Genehmigungen und smarte Infrastruktur:

  • Genehmigungsbeschleunigung UVP-G, AVG-Großverfahren
  • Verfahrensbeschleunigung – EABG: Turbo für die Energiewende
  • Verfahrensbeschleunigung – Betriebsanlagenrecht & Digitalisierung
  • Einrichtung eines digitalen Tiefbauatlas zum optimalen Breitbandausbau

Österreich bekommt: Einen schlanken Staat durch Fitnesskur

  • Budgetkonsolidierung als oberste Priorität
  • Abschaffung des Klimabonus
  • Abschaffung der Bildungskarenz und ab 01.01.2026, Ersatz durch eine treffsichere Nachfolgeregelung/ Qualifizierungsoffensive
  • Überprüfung aller Förderungen auf Treffsicherheit
  • Spürbare Einsparung in der Verwaltung