
„So baut Salzburg – Studie 2025 zu Wohnbauprojekten in der Pipeline“
Der Fachverband Immobilien der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und EXPLOREAL präsentierten heute die aktuelle Studie „So baut Salzburg – Wohnbauprojekte in der Pipeline 2025“. Die Auswertung umfasst 223 Wohnbauprojekte mit insgesamt rund 4.500 Wohneinheiten, die zwischen 2023 und 2025 in Salzburg errichtet werden oder bereits in Bau sind.
Lesedauer: 3 Minuten
„Die Studie liefert wertvolle Einblicke in den Markt der neu entstehenden Wohneinheiten und dient als fundierte Grundlage für die strategische Planung der heimischen Bauträgerbranche“, so Roman Oberndorfer, Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder der WKS.
Gewerbliche Bauträger dominieren den Markt
Mit 56% der Neubauprojekte bleiben gewerbliche Bauträger auch 2025 der wichtigste Akteur im Salzburger Wohnbau. „Der Anteil der gewerblichen Bauträger ist in der Stadt Salzburg auf 52% gesunken, während der Anteil der gemeinnützigen Bauträger gegenüber dem Vorjahr um 4% gestiegen ist und nun bei 25% liegt“, berichtete Oberndorfer. In der Stadt Salzburg hat der Anteil der gewerblichen Bauträger mit 52% gegenüber dem Vorjahr (62%) stark abgenommen. Der Anteil der gemeinnützigen Bauträger ist dementsprechend gegenüber zur Vorjahresauswertung stark gestiegen.
„Das Gläserne Projekt“ – Ein Blick auf die durchschnittliche Wohnfläche
Alexander Bosak, Geschäftsführer von EXPLOREAL, erläuterte die durchschnittliche Wohnfläche einer Neubauwohnung in Salzburg: „Mit rund 69,5 Quadratmetern ist sie deutlich größer als die durchschnittliche Wohnung in der Stadt Salzburg mit 63,5 Quadratmetern.“
Das durchschnittliche Neubauprojekt umfasst rund 20 Wohneinheiten und ist damit etwas kleiner als der städtische Durchschnitt mit 25 Einheiten pro Projekt.

Prognose für 2025: Rückgang bei Fertigstellungen
Bosak wies auf einen Rückgang bei den Fertigstellungen hin: „2025 werden voraussichtlich nur rund 1.300 Wohneinheiten fertiggestellt, was einen Rückgang von etwa 24% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dennoch erwarten wir für 2026 eine positive Entwicklung mit einer höheren Zahl an Fertigstellungen.“ Wobei speziell der Eigentumswohnbau deutlich rückläufig ist zu den Vorjahren. In der Stadt Salzburg ist für heuer die Fertigstellung von 630 Wohneinheiten publiziert, mehr als im Vorjahr und mehr als 2023. Für 2026 ist bereits eine ähnlich hohe Fertigstellungszahl angekündigt, für die Jahre danach befinden sich aktuell hingegen noch sehr wenige konkret geplante Projekte in der Pipeline.
Schwerpunkte der Neubauprojekte in Salzburg
Der Großteil der Neubauten konzentriert sich weiterhin auf die Bezirke Salzburg-Umgebung und die Stadt Salzburg, mit rund 3 Wohneinheiten pro 1.000 Einwohnern. Auch in der Vermarktung befinden sich derzeit die meisten Projekte in und um die Landeshauptstadt Salzburg (18 Projekte).
Preistrends auf dem Salzburger Immobilienmarkt
Der Preis für eine Bauträgerwohnung in Salzburg liegt aktuell bei rund 488.000 € – ein Rückgang von etwa 4% im Vergleich zum Vorjahr. In der Stadt Salzburg wird eine Neubauwohnung durchschnittlich für 723.000 € angeboten. Gegenüber dem Höhepunkt der Transaktionstätigkeit in der Corona-Zeit ist der Markt Ende 2022 eingebrochen und hat sich im Jahr 2023 auf rund die Hälfte der Transaktionen erholt. 2024 zeigten die Transaktionen eine steigende Tendenz. Das Angebot ist, nach einem starken Anstieg 2023, im vergangenen Jahr stetig gesunken.

Oberndorfer: „Einbruch nach Rekordjahren keine Überraschung!“
Für Oberndorfer sind die rückläufigen Transaktionszahlen keine Überraschung. „Dass es nach Rekordjahren zu einer Normalisierung im Niveau kommt, war absehbar. Der Markt hat aber deutlich mehr nachgegeben, bedingt auch durch externe Faktoren wie gestiegene Zinsen, Teuerung und eine ‘überzogene Kreditinstitute Immobilienfinanzierungsmaßnahmen Verordnung’ (KIM-VO). Wer jetzt eine Immobilie sucht, kann aus einem vergleichbar breiten Angebot wählen und sollte das jetzt nutzen.“
Neue Salzburger Wohnbauförderung unterstützt Wohneigentum
„Die KIM-Verordnung und damit eine wesentliche Hürde für Jungfamilien, Eigentum zu erwerben und eigenes Vermögen langfristig aufzubauen, ist auch aufgrund unseres intensiven Einsatzes der Branche endlich gefallen“, bekräftigte Oberndorfer. Die neue Salzburger Wohnbauförderung 2025 erleichtert es vor allem Jungfamilien, Wohneigentum zu erwerben. „Mit einem nicht rückzahlbaren Einmalzuschuss sowie einem Annuitätenzuschuss schaffen wir eine wichtige Entlastung und reduzieren den Druck auf den Mietwohnungsmarkt“, betont Oberndorfer. Eine wichtige und sinnvolle Maßnahme, um die Darlehensfinanzierung zu unterstützen.
Über EXPLOREAL:
EXPLOREAL, 2018 gegründet, ist die führende Bauträgerdatenbank in Österreich. Sie erfasst Neubauprojekte ab fünf Wohneinheiten und bietet umfassende Informationen zum gesamten Projektentwicklungsprozess, von der Grundstücksakquise bis zur Vermarktung der letzten Einheit.
Bilddownload (©WKS/Kolarik):
Foto 1: Präsentierten heute die aktuelle Exploreal Wohnbaustudie "So baut Salzburg": Roman Oberndorfer, WKS-Fachgruppenobmann Immobilien- und Vermögenstreuhänder Salzburg und Mag. Alexander Bosak, Geschäftsführer Exploreal GmbH.
Foto 2: Im Bild (v. l.): Roman Oberndorfer, WKS-Fachgruppenobmann Immobilien- und Vermögenstreuhänder Salzburg und Mag. Alexander Bosak, Geschäftsführer Exploreal GmbH präsentierten heute die aktuelle Exploreal Wohnbaustudie "So baut Salzburg".
Foto 3: Präsentierten heute die aktuelle Exploreal Wohnbaustudie "So baut Salzburg": Roman Oberndorfer, WKS-Fachgruppenobmann Immobilien- und Vermögenstreuhänder Salzburg und Mag. Alexander Bosak, Geschäftsführer Exploreal GmbH.