
„MutMachen“ –Eine Investition in die Zukunft
Seit 2021 ist die „Einstieg ins Berufsleben GmbH“ Trägerorganisation des Projekts MutMachen. Dieses richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre im gesamten Bundesland Salzburg, die stärkende Menschen auf ihrem (besonderen) Lebensweg brauchen.
Lesedauer: 2 Minuten
Begleitet werden sie von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren, die offen für die individuelle Lebenswelt eines Kindes sind. Sie stärken jungen Menschen den Rücken, hören ihnen zu, unterstützen, fördern die Resilienz, bringen ihre Potentiale zur Entfaltung und begleiten sie mit Spaß und Vertrauen auf einem Stück ihres Lebens – eine wertvolle Ressource für die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt der Zukunft.
MutMachen begleitet Jugendliche, die Unterstützung brauchen und wünschen, um z. B. in Schule, Ausbildung und Beruf Fuß zu fassen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln oder Stabilität in herausfordernden Lebensphasen zu erhalten. Durch das Mentoring-Programm gewinnen die Jugendlichen Selbstbewusstsein und Resilienz, die sie in weiterer Folge zu stabilen Mitgliedern unserer Gesellschaft machen. Die Vorbildwirkung der Mentor*innen bereitet sie auf ihre späteren Aufgaben im Berufsleben vor, insbesondere in Hinblick auf weiterführende Ausbildungen wie zum Beispiel eine Lehre.
Unternehmen, die mit MutMachen kooperieren, tragen aktiv zur Entwicklung der nächsten Generation bei und leisten einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Nachwuchsförderung und zur sozialen Verantwortung.
Warum MutMachen eine Chance für Unternehmen ist
Unternehmerinnen und UNternehmer als MutMacher können frühzeitig junge Talente fördern, zu ihrer Zukunft beitragen, und sie dabei unterstützen, rasch in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Durch die Unterstützung von MutMachen engagieren Sie sich für Chancengleichheit und eine positive gesellschaftliche Entwicklung in der Region. Sie werden als Mentorin oder als Mentor Teil eines Projekts, das in der Öffentlichkeit als starkes Signal für Engagement und Verantwortung wahrgenommen wird.
Die Mentorinnen und Mentoren bei MutMachen bieten jungen Menschen eine sichere Anlaufstelle und stärken das Selbstbewusstsein der Jugendlichen. Durch den Rückhalt ihrer Mentorinnen und Mentoren entwickeln die Mentees wertvolle Kompetenzen und Resilienz, die sie nicht nur im Beruf, sondern auch im Leben stärken. Eine resiliente und gestärkte Jugend ist auch die Basis für ein stabiles Berufsleben – ein Mehrwert für Unternehmen und die Gesellschaft.
Gerhard Huber ist Großkundenbetreuer bei der Salzburger Sparkasse. Er begleitete im Rahmen des Projekts Raphael Kaufmann und kann nur Positives berichten: „Raphael war 6 Jahre alt, als ich sein Mentor wurde: ab und zu gemeinsam etwas in der Freizeit unternehmen und vor allem zuhören - Raphael konnte sich darauf verlassen, dass ich für ihn da bin. Heute ist Raphael 25, hat eine Lehre als Werkzeugbautechniker bei Bosch absolviert und ist bei A1 als Quality-Coach im Glasfaserbereich und in der Planung tätig.
Nicht nur beruflich hat Raphael seinen Weg zielstrebig verfolgt. Raphael wurde 2018 in Chicago Weltmeister in der Jugendklasse im Gewichtheben / Bankdrücken und unter BTWRKS begeistert er als Musiker und Produzent elektronischer Musik dieses Jahr zum 4. Mal beim ELO und das mit 27,5 Mio. Streams weltweit. Wenn man als Mentor auch nur einen kleinen Beitrag leisten kann, dass ein junger Mensch sich so großartig entwickelt, ist das ein unbeschreibliches Gefühl. Möglich war diese Entwicklung auch, weil Raphael bei seinem Dienstgeber A1 ein flexibles und motivierendes Arbeitsumfeld vorfindet: eine "win-win"-Situation für alle Beteiligten.“
Wollen Sie sich engagieren?
MutMachen ist stets auf der Suche nach engagierten Menschen, die bereit sind, Kinder/Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten und sie durch ihre Erfahrungen zu stärken. Wenn Sie als Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermutigen sich als Mentorin oder Mentor zu engagieren, fördern Sie nicht nur die persönliche Entwicklung der Jugendlichen, sondern auch nachhaltig die sozialen Kompetenzen und die positive Unternehmenskultur. In weiterer Folge tragen Sie zur Transformation der gesamten Gesellschaft bei.
Durch eine Unterstützung von MutMachen leisten Betriebe einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung und fördern gleichzeitig eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmenskultur.