© WKS/Kolarik

„Eigentum wieder leistbar machen“

Die WKS-Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder und das Unternehmen Exploreal präsentierten kürzlich die Studie "So baut Salzburg – Wohnbauprojekte in der Pipeline 2025". Im Vergleich zur letzten Erhebung zeigen sich deutliche Unterschiede, die aktuelle Bautrends und Nachfrage widerspiegeln.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 27.03.2025

Sie umfasst 223 Projekte mit rund 4.500 Wohneinheiten, die zwischen 2023 und 2025 errichtet werden. "Die Studie liefert wertvolle Marktanalysen und dient als Planungsgrundlage für die Bauträgerbranche", so Roman Oberndorfer, Obmann der Fachgruppe.

Eigentum für Familien leistbarer machen

Ein zentrales Anliegen sei es, Eigentum wieder leistbar zu machen, besonders für junge Familien. Dazu müsse aber auch das Bauen günstiger werden. Positive Impulse erwartet man durch die neue Salzburger Wohnbauförderung: Einmal- und Annuitätenzuschüsse sollen die Finanzierung erleichtern und den Mietmarkt entlasten. Zudem fällt ab 1. Juli 2025 die KIM-Verordnung, die bisher den Erwerb von Wohneigentum erschwerte.

Wer baut in Salzburg?

Mit 56% Marktanteil bleiben gewerbliche Bauträger führend, auch wenn ihr Anteil in der Stadt Salzburg von 62% auf 52% gesunken ist. Gemeinnützige Bauträger steigerten ihren Anteil auf 25% und errichten somit jede vierte Wohnung in der Stadt.

WKS/Kolarik
© WKS/Kolarik Alexander Bosak erklärte, dass derzeit die meisten Bauprojekte in und um Salzburg vermarktet werden.

Laut Alexander Bosak, Geschäftsführer von Exploreal, liegt die durchschnittliche Wohnfläche einer Neubauwohnung in Salzburg bei 69,5 m², in der Stadt bei 63,5 m². Balkone oder Terrassen sind mit durchschnittlich 14 m² besonders groß. Ein typisches Neubauprojekt umfasst 20 Wohneinheiten, in der Stadt 25. 

Weniger Fertigstellungen 2025

2025 sollen nur 1.300 Einheiten fertiggestellt werden – ein Rückgang von 24%. Besonders betroffen ist der Eigentumswohnbau. In der Stadt Salzburg ist für 2026 eine ähnliche Fertigstellungszahl wie heuer geplant, während für die Folgejahre noch wenige Projekte gesichert sind.

Schwerpunkte und Preistrends

Die meisten Neubauten entstehen in der Stadt Salzburg und Salzburg-Umgebung, mit drei Wohneinheiten pro 1.000 Einwohnern.

Die Preise sind leicht rückläufig: Eine Bauträgerwohnung kostet aktuell 488.000 € (minus 4%). In der Stadt liegt der Durchschnittspreis bei 723.000 €. Nach einem Rückgang im Jahr 2023 stiegen die Transaktionen 2024 wieder leicht an. 

Markt normalisiert sich nach Rekordjahren

Laut Oberndorfer sei der Einbruch nach den Boom-Jahren erwartbar gewesen. Neben gestiegenen Zinsen und Teuerung hätte auch die KIM-Verordnung den Markt gedrosselt. "Wer jetzt eine Immobilie sucht, hat eine große Auswahl – und sollte die Gelegenheit nutzen."