Naturlandschaft mit Wiesen und Bäumen in Bewegungsunschärfe, in der Mitte Schwertransporter beladen mit Holzstämmen auf Straße fahrend
© Christian Vorhofer

Umweltmerkblatt für temporär betriebene Nassholzlager

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Der Inhalt dieses Umweltmerkblatts gilt ausschließlich für temporäre Nassholzlager, die aufgrund von Katastrophenereignisse (z.B. Stürme, Holzschädlinge) angelegt werden. Diese Nassholzlager werden im Wesentlichen so betrieben, dass in einer zeitlich begrenzten Periode Rundholz in das Lager eingebracht und daraufhin für etwa 1 bis 2 Jahre gelagert wird. Danach wird das eingelagerte Rundholz wieder abgebaut. Im Regelfall wird ein derartiges Nassholzlager daraufhin bis zum nächsten Katastrophenereignis stillgelegt. Permanent betriebene Nassholzlager sind nicht Gegenstand dieses Umweltmerkblattes. 

    Stand: 25.02.2022

    Weitere interessante Artikel
    • Personen mit Brille stehen in einem Serverraum und benützen ein Tablet während sie gemeinsam am Netzwerkserver arbeiten
      Webinar „Forum Sicherheitstechnik – Lagerung gefährlicher Stoffe – 1. Teil“
      Weiterlesen
    • Detailansicht einer grünen Tonne mit Gefahrenaufkleber brennbar, im Hintergrund verschwommen weitere blaue Tonnen aufeinander gestapelt
      Gefahrensymbole nach dem Chemikalienrecht zum Herunterladen
      Weiterlesen
    • Lächelnde Person mit Brille tippt auf Tablet, im Hintergrund verschwommen Regale mit gestapelten Kartons
      Webinar „Forum Sicherheitstechnik – Lagerung gefährlicher Stoffe – 4. Teil“
      Weiterlesen