Lächelnde Person mit Bart in brauner Schürze blickt zur Seite und hält aufeinandergestapelte Holzbretter in Händen, im Hintergrund verschwommen Werkhalle
© rh2010 | stock.adobe.com

Berufs- und Brancheninfo: Holztechnik (Modullehrberuf)

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Modullehrberuf Holztechnik

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Holztechniker:innen verarbeiten Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Schnittholz (z.B. Bretter, Leisten, Latten, Platten, Profile) und Holzprodukten. Sie behandeln die Schnitthölzer durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen und Imprägnieren weiter und sorgen für die fachgerechte Lagerung und Trocknung der Rohhölzer und Erzeugnisse. Gemeinsam mit Berufskolleg:innen und anderen Fach- und Hilfskräften stellen sie fertige Bauteile (Fenster, Türen, Möbelteile etc.) und Werkstoffe (Spanplatten etc.) her, bedienen und überwachen die Förderanlagen und Produktionsmaschinen und führen Qualitätskontrollen durch

Holztechniker:innen steuern, überwachen und warten in Produktions- und Lagerhallen teil- und vollautomatisierte Maschinen, arbeiten aber auch in Konstruktions- und Planungsbüros von Sägewerken und Betrieben der Holzbe- und verarbeitenden Industrie.*)

Aufbau und Dauer der Lehre

Die Ausbildung im Modullehrberuf Holztechnik umfasst verpflichtend die zweijährige Ausbildung im Grundmodul „Holztechnik“ und die einjährige Ausbildung in einem der Hauptmodule:

Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein weiteres Hauptmodul das halbjährige Spezialmodul „Design und Konstruktion“ vereinbart werden.

Ausbildungsdauer:

  • 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: 

Aktuelles:

Neue Lehrlingsausbildung mit guten Aussichten: Fensterbautechnik im Lehrberuf Holztechnik
 

Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

Nutzen Sie das Online-Service der Wirtschaftskammern zur Prüfungsanmeldung.

Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.

Stand: 10.03.2025

Weitere interessante Artikel
  • Zwei Personen in gelben Warnwesten beim Sortieren von Altmetallen, eine Person mit Handschuhen und Bart im Fokus, die großen Metalldeckel in Händen hält, die andere Person in Rückenansicht, ringsum teils rostige Metallgegenstände
    Berufs- und Brancheninfo: Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abfall
    Weiterlesen
  • Personen im Beratungsgespräch in Businesskleidung vor einem Bürohintergrund mit Regalen und Mappen
    Berufs- und Brancheninfo: Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau
    Weiterlesen